AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Wirtschaftsethik (GS/HS - H 241/641, MRC-B2,V3b,B4, MEd D) - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Veranstaltungsnummer 60402
Semester WiSe 2020/21 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link https://moodle.hu-berlin.de/enrol/index.php?id=98382
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 10:00 bis 12:00 wöch   Meireis findet statt    
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Meireis, Torsten , Prof. Dr. theol.
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Theologische Fakultät, Systematische Theologie mit Schwerpunkt Ethik und Hermeneutik
Inhalt
Kommentar

Mit Martin Luther und Johannes Calvin hat die protestantische Ethik immer darauf beharrt, dass auch Arbeit und Wirtschaften gute und göttlich wohlgefällige Tätigkeiten seien, ja, dass man zur Arbeit berufen sei - daher auch unser Begriff des Berufs. Aber lässt sich das unter modernen Bedingungen noch behaupten?
Im Zuge der Digitalisierung verändern sich Wirtschaft und Arbeit erheblich. Nicht erst seit der Corona-Krise hat sich die Bedeutung digitaler Arbeit, die im 'home office' verrichtet wird, mitsamt den Vor- und Nachteilen, die mit ihr verbunden sind, erhöht, während für Paketbot*innen und Pflegepersonal nur Druck und Arbeitsaufkommen, nicht aber der Lohn gestiegen ist. So erhält der Begriff des 'digital divide' insgesamt neue Bedeutung: Eine Reihe von Unternehmen der digitalen Industrie haben eine Marktmacht errungen, die auf faktische Monopolstellungen hinausläuft, während viele Arbeitnehmer*innen weltweit nur über wenig Gestaltungsmacht und Rechte verfügen. Die Bedeutung wirtschaftlichen Handelns jedenfalls – ganz gleich ob in der der Produktion, der Verteilung oder dem Konsum von Gütern und Dienstleistungen – ist gegenwärtig unbestritten. Die Ereignisse an den Finanzmärkten, die Digitalisierung der Wirtschaft, die Entwicklung der Produktion und die Entfaltung des internationalen Handels berühren das alltägliche Leben jedes Menschen überall auf der Welt.

Die Vorlesung sucht klassische und moderne Problemlagen und ethische Positionsbestimmungen aus protestantischer Perspektive im Überblick darzustellen.

Learning outcomes: Absolventinnen und Absolventen der Vorlesung kennen verschiedene Modelle des Wirtschaftens und sind mit ausgewählten Grundbegrifflichkeiten und Parametern moderner Ökonomik vertraut, sie können zentrale Positionen klassischer und moderner Wirtschaftsethik benennen und in Grundzügen rekonstruieren sowie erste eigene Positionen im Kontext aktueller wirtschaftsethischer Herausforderungen – Digitalisierung, Organisation von Finanzmärkten, Nachhaltigkeitsproblematik, Zusammenhang von sozialer Sicherung und wirtschaftlicher Effizienz – entwickeln.

Literatur

Hengsbach, Friedhelm, Wirtschaftsethik. Aufbruch, Konflikte, Perspektiven, Freiburg im Breisgau 1991; Homann Karl, Lütge Christoph, Einführung in die Wirtschaftsethik, Münster 2004; Jähnichen Traugott, Wiemeyer, Joachim, Wirtschaftsethik 4.0. Der digitale Wandel als wirtschaftsethische Herausforderung, Stuttgart 2020; Rich, Arthur, Wirtschaftsethik Bd. 1. Grundlagen in theologischer Perspektive, Gütersloh 4. Aufl. 1991; Rich, Arthur, Wirtschaftsethik Bd. 2. Marktwirtschaft, Planwirtschaft, Weltwirtschaft aus sozialethischer Sicht, Gütersloh 2. verb. Aufl. 1992.

Bemerkung

Melden Sie sich bitte über die Moodle-Plattform (Kursschlüssel: Allokation) an.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin