AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Die Tyrannei der Intimität im Zeitalter der Digitalisierung. Vom öffentlich Sein und der Öffentlichkeit. - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Digitales Angebot Veranstaltungsnummer 21811673
Semester SoSe 2020 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=95321
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 18:00 bis 20:00 wöch 21.04.2020 bis 17.07.2020      findet statt     1000
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Katzinski, Ann-Kathrin verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Universitätsverwaltung, Studienabteilung (I), Administration Qualitätspakt Lehre, bologna.lab
Inhalt
Kommentar
Theorie trifft Realität - Forschungskolloquium Online
 
Welche Rolle spielt das Private im Öffentlichen und welche gesellschaftlichen Veränderungen lassen sich auf dieses Wechselspiel zurückführen? Kann das Digitale die Privatheit und Öffentlichkeit vollumfänglich inkludieren?
Basierend auf diesen Leitfragen und in Anlehnung an Richards Sennetts titulierten Verfall der Öffentlichkeit von 1974 lässt sich heute nach dem Einfluss der digitalen Sphäre auf seine langessayistische Konzepttheorie fragen (Sennett 2008). Dabei eröffnet die Polarität von Öffentlichkeit und Privatheit einen neuen Diskussionsraum über einen anzunehmenden Transformationsprozess der Sphären (Bahrdt 1998; Lupton 2015). Daran anknüpfend stellt unser thematischer Fokus das Wechselspiel von Öffentlichkeit und Privatheit im Zeitalter der Digitalisierung dar. Weitere Informationen hierzu findet Ihr auf Moodle: https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=95321 (1234).
 
Wie mache ich (meine) Wissenschaft sichtbar und wie schaffen wir einen Dialog zwischen Wissenschaft und Kunst - Forschung und Öffentlichkeit im digitalen Raum? 
Unter dieser methodischen Leitfrage gilt es eigene Teil-Forschungsfragen und Projekte zur Thematik zu konzipieren und umzusetzen. Sofern der digitale Raum beide Sphären beeinflusst, gilt es die inhärente Kraft Öffentlichkeit entstehen zu lassen zu stärken und sichtbar zu machen. Im Fokus des Q-Tutoriums steht die Differenzierung zum passiven öffentlich Sein sowie die Übersetzung von Diskursen in einen aktiven öffentlichen Raum analog wie digital zu tragen.
Literatur
Bahrdt, Hans Paul (1998): Die moderne Großstadt - Soziologische Überlegungen zum Städtebau. Ulfert, Herlyn
(Hrsg.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. S. 81-130.
Lupton, Deborah (2015): Digital politics and citizen digital public engagement, in: Ders. (Hg.): Digital
sociology. London/ New York: Routledge. S. 141-163.
Sennett, Richard (2008): Verfall und Ende des öffentlichen Lebens. Berlin: Berliner Taschenbuch Verlag.
Bemerkung
Das Q-Tutorium steht für den Dialog mit der Wissenschaft und dient als Raum zur Umsetzung eigener Forschungsinteressen zur Thematik. Der Schwerpunkt des Seminars liegt darin, eigene Forschungsfragen und -ansätze in Anlehnung an die erarbeiteten (interdisziplinären) Grundlagen zu entwickeln. Es werden eigene Forschungsprojekte praktisch umgesetzt und in einen digitalen sowie analogen Raum getragen. Ein Interesse an der praktisch-kreativen Umsetzung sowie im Bereich der Wissenschaftskommunikation wird vorausgesetzt. Das Seminar spricht ausdrücklich Studierende aller Fachrichtungen im Bachelor- und Masterstudium an und strebt an einen möglichst diversen Diskurs zu entwerfen. 
 
Die erste Sitzung findet regulär am Dienstag den 21. April 18 Uhr statt. Einwahl s.t.. Alle weiteren Termine und Abläufe werden in dieser Sitzung besprochen. Die Teilnahme an der Einführungsveranstaltung ist nicht bindend. 
Ich bitte Euch bei Interesse an einer Teilnahme in der Sitzung mir eine kurze Email an: ann.katzinski@bbprojekt.de zu senden. Um diese Sitzung gut zu Organisieren und zu moderieren würde ich mich über die Übersendung folgender Daten freuen: Name, Vorname / Studiengang, Studienabschluss, Fachsemester
Dies ist keine Voraussetzung zur Teilnahme. Ich stelle Euch bis zum 28. April den Moodle Kurs öffentlich zur Verfügung und werde ihn im Anschluss an die Sitzung privat umstellen. Alle notwendigen Informationen findet Ihr auch dort.
 
Ich stehe Euch bei Rückfragen gerne zur Verfügung.
 
1234

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin