AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

How to study heteronormativity? - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Projekttutorium Veranstaltungsnummer 51744
Semester SoSe 2009 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 14:00 bis 18:00 14tgl. 22.04.2009 bis 15.07.2009  312 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


Mohr40/41 Institutsgebäude - Mohrenstraße 40/41 (MO 40)

  findet statt    
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hacke, Hannes , Mag.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Europäische Ethnologie Beifach ( POVersion: 2005 )   -  
Bachelor of Arts  Europäische Ethnologie Kernfach ( POVersion: 2005 )   -  
Bachelor of Arts  Europäische Ethnologie Zweitfach ( POVersion: 2005 )   -  
Bachelor of Arts  Europäische Ethnologie Beifach ( POVersion: 2007 )   -  
Bachelor of Arts  Europäische Ethnologie Kernfach ( POVersion: 2007 )   -  
Bachelor of Arts  Europäische Ethnologie Zweitfach ( POVersion: 2007 )   -  
Magister  Europäische Ethnologie ( POVersion: Provisorium )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Europäische Ethnologie
Inhalt
Kommentar

Nachdem wir uns im ersten Semester mit dem Konzept der Heteronormativität und dessen Zusammenhang mit anderen Machtverhältnissen auseinandergesetzt haben, soll es im zweiten Semester des Projektutoriums nun darum gehen, den Herausforderungen und

Schwierigkeiten einer intersektionalen Forschung praktisch nachzugehen. Hierfür wollen wir in einem kleinen Forschungsprojekt intersektionales Forschen bzw. eine intersektionale Perspektive einüben und gemeinsam den Forschungsprozess reflektieren. Wie wirken die verschiedenen

gesellschaftlichen Machtverhältnisse um u.a. Sexualität, Geschlecht, „Rasse“, Ethnizität und Behinderung zusammen? Wie kann dies in einer Forschungsgruppe analytisch in den Blick genommen werden? Was heißt es, sich in der Forschung und der Wissensproduktion zu positionieren? Die Ergebnisse und Erfahrungen sollen am Ende präsentiert werden, wobei die

Form der Präsentation gemeinsam entschieden wird. Neueinsteiger_Innen sind willkommen; es wird am Anfang eine Einführung in die Themen des letzten Semsters geben.

 

Die ersten 3 Sitzungen finden wöchentlich (mittwochs 14-16 Uhr ) statt. Danach treffen wir uns 14täglich, 14-18 Uhr.

 

 email: H. Hacke: unbehagen@web.de, L. Mann: lcavaliero@gmx.de

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2009. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin