AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Strafprozessordnung - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Veranstaltungsnummer 10280
Semester WiSe 2020/21 SWS 2
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=97122
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 10:00 bis 12:00 wöch          
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Norouzi, Ali B., Professor, Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Laws  Dt.und Europäisches Recht Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )   -  
Master of Laws  Europäisches Recht Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )   -  
Programmstudium-o.Abschl.  Rechtswissenschaft Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Staatsex./ 1.Jurist.Prfg.  Rechtswissenschaft Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2015 )   3 - 3 
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Juristische Fakultät
Inhalt
Kommentar Einführungsvorlesung zu Zielen und Gegenstand des Strafverfahrens sowie Rechtsquellen des Strafprozessrechts.
Gegenstand der Vorlesung sind die Grundzüge des Strafverfahrensrechts, d.h. insbesondere: Rechtsquellen und Prozessmaximen des Strafprozessrechts; Verfahrensbeteiligte; Verfahrensablauf (Regelverfahren in erster Instanz mit Ermittlungsverfahren; Arten von Rechtsmitteln). In der Vorlesung soll dabei ein grober Überblick über das Strafprozessrecht gegeben werden, wobei markante Fälle zur Vertiefung beitragen sollen. Übungsfälle, die sich an Staatsexamensprüfungen und aktuellen Entscheidungen orientieren fließen ebenfalls in die Vorträge ein.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin