Der vorkritische Kant hat im Jahr 1763 ein kleines Buch veröffentlicht, in dem er mit höchster begrifflicher Schärfe und anhand trefflicher Beispiele expliziert, was es heißt, eine gegebene Größe durch Umkehrung in ihr Gegenteil zu verwandeln. Wir werden diesen Text in seinem wissenschaftshistorischen Kontext diskutieren, also auch die elektrotheoretischen und thermodynamischen Schriften zeitgenössischer Physiker in den Blick nehmen, auf die sich Kant explizit und implizit bezog.
Kant, Versuch den Begriff der negativen Größen in die Weltweisheit einzuführen (1763)
Teilnahmevoraussetzungen: Der Kurs richtet sich an alle, die sich für das historische Wechselspiel zwischen naturwissenschaftlicher Forschung und philosophischer Reflexion interessieren. Spezielle Kantkenntnisse werden weder beim Dozenten noch bei den KursteilnehmerInnen vorausgesetzt; wer teilnehmen möchte, sollte aber bereit sein, deutsche und englische Texte aus der Physikgeschichte im Detail durchzudeklinieren.