AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Klimafreundliche Milch von glücklichen Kühen? - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Q-Team Veranstaltungsnummer 21811663
Semester SoSe 2020 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 13:00 bis 16:00 wöch 17.04.2020 bis 17.07.2020  1231 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


Institutsgebäude / Hauptgebäude - Invalidenstraße 42 (I - H)

  findet statt     1000
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hempel, Sabrina verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Universitätsverwaltung, Studienabteilung (I), Administration Qualitätspakt Lehre, bologna.lab
Inhalt
Kommentar

Der weltweite Bedarf an Milch und milchbasierten Lebensmitteln steigt stetig, obwohl Nutzen und Nachteile von Milchkonsum zunehmend kontrovers diskutiert werden. In der öffentlichen Diskussion tauchen immer wieder Themen wie „Massentierhaltung“ und „Klimakiller Kuh“ auf. Hohes Tierwohl, hoher Ertrag und Umweltverträglichkeit des Haltungssystems werden häufig als unvereinbar wahrgenommen. Das Bild verändert sich abhängig davon, wie komplex und interdisziplinär man das System Milchviehhaltung betrachtet. Wir wollen uns im Q-Team mit der Frage beschäftigen unter welchen Rahmenbedingungen es klimafreundliche Milch von glücklichen Kühen gegeben kann.

Das Q-Team ist grundsätzlich für fortgeschrittene Bachelor- oder Masterstudierende offen, die Interesse an der Thematik der Nutztier-Umwelt-Wechselwirkung und interdisziplinärer Forschung im Allgemeinen haben. Studierende alle Disziplinen sind herzlich eingeladen

Grundlegende Kenntnisse im Bereich der Datenanalyse oder Statistik  sind von Vorteil (z.B. Modul „PM11 Mathematik und Statistik“ am Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften).

Neben fachlichen Inhalten wollen wir gemeinsam ausgewählte Aspekte aus den Themenkomplexe (1) interdisziplinäre Kommunikation, (2) Projektkonzeption und Projektmanagement, (3) Präsentation wissenschaftlicher Ergebnisse, sowie (4) Verfassen und Begutachten wissenschaftlicher Veröffentlichungen behandeln.

Im Laufe des Seminars werden wir gemeinsam einen englischsprachigen Abschlussbericht im Stil eines wissenschaftlichen Artikels erarbeiten. Für Ihre Teilnahme erhalten Sie 5 Leistungspunkte im überfachlichen Wahlpflichtbereich.

Nähere Auskünfte erhalten Sie von Dr. Sabrina Hempel unter shempel@atb-potsdam.de

Seminarzeit:

Das Seminar gliedert sich in 3 Phasen. In der anfänglichen Konzeptionsphase und der abschließenden Synthesephase  werden wir uns in der Regel wöchentlich, Freitag 13-16, treffen. In der dazwischenliegenden Forschungsphase wechseln sich Präsenzzeiten mit Zeiten für freie Forschung und individuelle Konsultation im wöchentlichen Rhythmus ab. 
Der erste Veranstaltungstermin ist der 17.04.2020.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin