AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Inklusion an Schule - Grundlagen und Kontroversen - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Projekttutorium Veranstaltungsnummer 54624
Semester SoSe 2020 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Wichtige Änderungen

 

Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 16:00 bis 20:00 14tgl. 21.04.2020 bis 14.07.2020      findet statt    
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Krüger, Ole
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Rehabilitationswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Sollen inklusive Zielsetzungen ihren Weg in Bildungsinstitutionen und Lernarrangements finden, braucht es Lehrkräfte, die diese tragen und mit Leben füllen.

Mit Blick auf das Mehrebenenmodell von Helmut Fend (1986) verweist das Seminar auf die grundlegenden Herausforderungen und Chancen in diesem Zusammenhang. Der Fokus wird beginnend bei der gesellschaftlichen Ebene und dem Schulsystem über die Ebene der Einzelschule bis zur abschließenden Unterrichtsebene verengt. Zentrale Elemente des Projektes sind die simulierte Arbeit in einer Steuergruppe zur inklusiven Schulentwicklung, die Hospitation an einer inklusiv arbeitenden Schule und die Entwicklung inklusiver Lehr-/ Lerneinheiten in fachübergreifenden Kleingruppen. Darüber hinaus schafft das Seminar Raum für den textgebundenen Austausch und zielt so auf die Herausbildung einer inklusiven pädagogischen Haltung ab.

 

Literatur

Biermann, J. & Powell, J. J. W. (2014) Institutionelle Dimensionen Inklusiver Schulbildung - Herausforderungen der UN-Behindertenrechtskonvention für Deutschland, Island und Schweden im Vergleich. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 17 (4), 679-700.

Dziak-Mahler, M., Hennemann, T., Jaster, S., Leidig, T. & Springob, J. (2018) Fachdidaktik inklusiv II: (Fach-)Unterricht inklusiv gestalten - Theoretische Annäherungen und praktische Umsetzungen. Münster: Waxmann.

Frohn, J., Brodesser, E., Moser, V. & Pech, D. (2019) Inklusives Lehren und Lernen. Allgemein- und Fachdidaktische Grundlagen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Heimlich, U. (2015) Schulische Organisationsformen sonderpädagogischer Förderung auf dem Weg zur Inklusion. In U. Heimlich & J. Kahlert (Hrsg.) Inklusion in Schule und Unterricht: Wege zur Bildung für alle (S. 80-116). Stuttgart: Kohlhammer.

Klemm, K. (2018) Unterwegs zur inklusiven Schule- Lagebericht 2018 aus bildungsstatistischer Perspektive. Bertelsmann-Stiftung. Zugriff am 10.06.2019 unter: https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/Studie_IB_Unterwegs-zur-inklusiven-Schule_2018.pdf

Klemm, K. (2015) Inklusion in Deutschland. Daten und Fakten. Bertelsmann-Stiftung. Zugriff am 10.06.2019 unter: https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/Studie_IB_Klemm-Studie_Inklusion_2015.pdf

Moser, V. (2017) Theoretische Grundlagen der Schulentwicklung. In V. Moser & M. Egger (Hrsg.) Inklusion und Schulentwicklung. Konzepte, Instrumente, Befunde (S. 98-111). Stuttgart: Kohlhammer.

Riegert, J. & Musenberg, O. (2015) Inklusiver Fachunterricht in der Sekundarstufe. Stuttgart: Kohlhammer.

Schmitt, C. (2016) Paradoxien von Inklusion. Zur notwendigen Professionalisierung einer kontroversen Debatte. Behindertenpädagogik 3, 55, 285-295

Prüfung

Keine MAP möglich.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin