AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Feminismus der 99%? Feministische Perspektiven auf Freiheit - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Projekttutorium Veranstaltungsnummer 53139
Semester SoSe 2020 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 18:00 bis 20:00 wöch     findet statt     20
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Blauth, Carolin verantwortlich
Langer, Cosima verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Science  Sozialwissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Master of Arts  Geschl.stud./Gender Stud. Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Programmstudium-o.Abschl.  Sozialwissenschaften Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Geschl.stud./Gender Stud. Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

In diesem Projekttutorium beschäftigen wir uns mit feministischen Überlegungen zum Thema Freiheit. Anhand grundlegender Texte aus der zweiten Hälfte 20. Jahrhunderts wollen wir nachvollziehen, wie feministische Theoretiker*innen weibliche Freiheit konzipieren und was sie am (bürgerlichen) Freiheitsideal kritisieren. Darüber hinaus wollen wir in aktuelle Debatten einsteigen und uns der Frage widmen: Wie kommt es, dass wir noch nicht in einer geschlechtergerechten Gesellschaft leben, obwohl beiden Geschlechtern prinzipiell die gleichen individuellen Freiheitsrechte zugestanden werden? Wir wollen aufzeigen, welche Lehrstellen die feministischen Emanzipationsentwicklungen der letzten Jahrzehnte aufweisen und uns mit alternativen Konzepten von Freiheit und Autonomie auseinandersetzen. Dabei wird die restriktive Wirkung des kapitalistischen Systems stets in unsere Analyse mit einfließen. Das Projekttutorium richtet sich an Bachelor-Studierende mit Vorwissen in feministischer Theorie bzw. der Bereitschaft sich einzulesen und an Masterstudierende. Ergänzend wird ein weiteres Projekttutorium zum Thema Solidarität stattfinden, das sich auch gut für Interessierte ohne Vorwissen eignet.

UPDATE

Bei Interesse am Projekttutorium bitte eine E-mail an cosima.langer@hu-berlin.de und/oder carolin.blauth@hu-berlin.de schicken, alles weitere wird daran anschließend besprochen.

If you are interested in joining, please send an email to cosima.langer@hu-berlin.de and/or carolin.blauth@hu-berlin.de, we will discuss how to proceed together."

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin