AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Das erzählte Dorf im 19. Jahrhundert - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5210025
Semester WiSe 2020/21 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 08:00 bis 10:00 wöch     findet statt     35
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Stockinger-Martus, Claudia , Prof. Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Deutsch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsch Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsche Literatur Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsche Literatur Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Science  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Science  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Science  Deutsche Literatur Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Literatur
Inhalt
Kommentar

Im Fokus des Seminars stehen die Anfänge der Dorfgeschichte in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Gelegentlich als ‚Vorläufer‘ diskutierte Texte von (Spät-) Aufklärung bis Romantik unterscheiden sich in thematischer Ausrichtung, chronotopischer Anlage, erzählerischen Verfahren und Darstellungsprogramm so sehr von dieser neuen Form des Dorferzählens, dass sich die Frage stellt: Auf welche (bildungs-, sozial-, wirtschafts- oder/und kultur-) politischen Herausforderungen der Moderne reagieren die Zeitgenossen mit der ‚Erfindung‘ einer neuen literarischen Form? Wie bildet sich dies in den als ‚protorealistisch‘ geltenden Texten ab, wie in den begleitenden oder vorausgehenden poetologischen Programmen, wie in der Rezeption?

Literatur

Genauer behandelt werden sollen folgende Texte, deren vorbereitende Lektüre empfohlen wird: Zschokke: Das Goldmacherdorf, Weill: Selmel, die Wahnsinnige, Auerbach: Schwarzwälder Dorfgeschichten (Auswahl), Gotthelf: Die schwarze Spinne, Marcard: Der Bauernschinder, Louise Otto: Die Lehnspflichtigen sowie Schloenbach: Die Hasenschlinge und Die zwölf Apostel. Zur Einführung: Hartmut Kircher: Nachwort. In: Dorfgeschichten aus dem Vormärz, hg. und mit einem Nachwort versehen von H. K. Bd. II. Köln 1981, S. 335-367.

Bemerkung

Dieses SE findet als Hybridveranstaltung statt - mit asynchronen Selbst- sowie Gruppenstudienphasen und regelmäßigen Zoom-Sitzungen zum gen. Termin.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin