AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Die Tonaufnahme im Zeitalter ihrer digitalen Rekonstruierbarkeiten: Ein medienwissenschaftliches Buzzword-Bingo - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart ÜWP-Modul Veranstaltungsnummer Ü53527
Semester SoSe 2020 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 12:00 bis 14:00 wöch 2.26 (Übungsraum)
Stockwerk: 2. OG


Pergamonpalais - Georgenstraße 47 (GEO 47)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     5
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Friedrich, David begleitend
Kawanami-Breu, Sebastian verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Medienwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Medienwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2019 )   -  
Bachelor of Science  Medienwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Science  Medienwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2019 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft, Medientheorien
Inhalt
Kommentar

Um im digitalen Zeitalter auskunftsfähig bzgl. Medien zu sein, bedarf es einem geisteswissenschaftlichen Werkzeugkastens, der zunächst technische Bedingungen freilegt und dann mit diesem Wissen die Prozesse untersucht. Deshalb soll in diesem Seminar pro Unterrichtseinheit ein Buzzword, wie etwa Digital oder Simulation, behandelt werden. Ziel ist es, Termini in Bezug auf den Computer gemeinsam zu erarbeiten. Die binäre Tonaufnahme und deren digitale Reproduktion bietet dabei einen geeigneten Rahmen:

Spätestens mit Edisons Phonograph (1877) trat ein Artefakt in Erscheinung, welches der vergänglichen Zeitgestalt der Musik widersteht. Jene Maschine besetzt den Raum zwischen Klangquelle und -ziel, speichert das akustische Ereignis auf dessen zylindrischem Tonträger und gibt es zeitversetzt wieder ab. Diese analoge Tonaufnahme, die sich als kontinuierlich eingeschriebene Wellen bei den Phonoobjekten findet, jedoch auch als transformiertes, elektromagnetisches Potenzial auf dem Tape, erhält den Status des lacanischen Realen. Doch was geschieht, wenn das aufzunehmende Akustische diskretisiert wird und infolgedessen die Gestalt des Kontinuierlichen gegen den binären Code eintauscht? Würde man hier lediglich den Speicherzustand betrachten, so ließe sich die binäre Tonaufnahme vermeintlich als eine symbolische bezeichnen. Doch da Speichern ein Prozess ist (Aufzeichnung), gefolgt von einem (Speicher-)Zustand, gefolgt von einem Prozess (Wiedergabe) kommt es zu einer Paradoxie: der Syncphonie. Während zuvor der Sound in Tonkonserve, Schellak-Platte oder Tape materialisiert wurde, um Wiederstand gegen die Vergänglichkeit zu erzeugen, gibt es beim Digitalen keinen definierten Speicherzustand. Denn der binäre Code, ein materialloses Konzept, kann in jeglicher Form beschrieben werden; als elektromagnetische Spannungen auf einem Tape oder als „Loch / kein Loch“ auf Vinyl – um nur zwei Beispiele zu nennen. Und obwohl das vormals akustische Ereignis als sequenzieller Code auf irgendeine Weise gehalten wird, erzeugt der Computer bei der Wiedergabe eine phänomenologisch exakte Wiederaufführung; das Reale im Sinne Lacans, welchem es, im Gegensatz zum Symbolischen, an nichts fehlt.

Literatur
  • Bohlman, Andrea F./ Peter McMurray, „Tape: Or, Rewinding the Phonographic Regime“, in: Twentieth-Century Music Vol.14 /1 (2017), S. 3–24.
Bemerkung

Leistungsnachweis:

1.) Anfertigung eines Studiogesprächs nach dem Vorbild eines Radiobeitrags.

2.) Anhand einer Tonaufnahme einen Diskussions-Opener schaffen.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin