AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Planetary Health: Gesundheit von Mensch und Planet im Anthropozän - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Projekttutorium Veranstaltungsnummer 3312196
Semester SoSe 2020 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch-englisch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 16:00 bis 20:00 Einzel am 04.06.2020     findet statt     30
Do. 16:00 bis 20:00 Einzel am 18.06.2020     findet statt     30
Do. 16:00 bis 20:00 Einzel am 09.07.2020     findet statt     30
Do. 16:00 bis 20:00 wöch     findet statt     30
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Masztalerz, Oskar
Prüfungen / Module
Prüfungs- bzw. Modulnummer Modul
2310 Studium Oecologicum II: Vertiefung

Prüfungsformen:
PT Projekttutorien, M mündlich, S schriftlich, KL Klausur, HA Hausarbeit, B Bachelorarbeit, MT Masterarbeit, P Praktikum, FS Forschungsseminar, MP Modulabschlussprüfung, PS Proseminar, EX Exkursion, ME Mündliche Prüfung und Expose
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Geographisches Institut
Inhalt
Kommentar

rojekttutorium "Planetary Health: Gesundheit von Mensch und Planet im Anthropozän"

 

Teil II: "Planetare Gesundheit - Global gedacht, lokal gemacht"

 

Die Teilnahme ist sowohl für Personen möglich, die bereits im WiSe2019/20 teilgenommen haben, als auch für neue interessierte Personen!

 

+++

Update (Stand: 02.04.2020): Bis auf Weiteres finden keine Präsenzveranstaltungen an der Humboldt-Universität zu Berlin statt. Deshalb findet unser Kurs in veränderter Form mit Online-Konferenzen und virtuellen Exkursionen statt. Auch die Termine haben sich aufgrund der neuen Situation nochmal geändert. Der genaue Ablauf und die Hausaufgaben in Kleingruppen sind unten detailliert dargestellt, damit sich vorab ein gutes Bild gemacht werden kann, wann in etwa welcher Zeitaufwand anfallen wird.

+++

 

Allgemeine Infos zu Planetary Health und zum Projekttutorium: s.u.!

 

Während im ersten Teil (WiSe2019/20) unser Schwerpunkt auf der theoretischen inhaltlichen Erarbeitung verschiedener Aspekte der ökologisch-gesundheitlichen Krise lag, werden wir uns im zweiten Teil (SoSe2020) verschiedene Aspekte von Planetarer Gesundheit praktisch erfahr- und begreifbar machen. Wir konzipieren in Kleingruppen unter dem Thema „Planetare Gesundheit – Global gedacht, lokal gemacht" kritische (virtuelle) Exkursionen in Berlin und Umland mit selbst gewählten inhaltlichen Schwerpunkten.

 

Wir werden uns einerseits globale Zusammenhänge der Planetaren Gesundheit in ihren untrennbaren lokalen Kontexten anhand konkreter Beispiele veranschaulichen, und uns andererseits die globalen Bedeutungen lokaler Sachverhalte vergegenwärtigen. Im Laufe des Semesters werden wir unsere vorbereiteten Exkursionen mit allen Teilnehmenden gemeinsam durchführen, besprechen und dokumentieren.

 

Ablauf des Projekttutoriums im SoSe2020:

 

04.06. (Donnerstag) 16.00 - 20.00 (Online-Konferenz)

Kennenlernen, Grundlagen zu Planetary Health, Resumé des ersten Teils des PT, Organisatorische Einführung, Gruppenbildung

Hausaufgabe vom 04.06. zum 18.06.: Erarbeitung der Planetary Health Case Studies in Kleingruppen

 

 

18.06. (Donnerstag) 16.00 - 20.00 (Online-Konferenz)

Planetary Health Case Studies (gemeinsame Besprechung szenarien-basierter Fallbeispiele)

Hausaufgabe vom 18.06. zum 09.07.: Erarbeitung erster Ideen für virtuelle Exkursionen zum Thema "Planetary Health - global gedacht, lokal gemacht", dann individuelle Online-Besprechung mit Kursbetreuendem, dann detaillierte Vorbereitung einer virtuellen Exkursion je Kleingruppe

 

 

09.07. (Donnerstag) 16.00 - 20.00 (Online-Konferenz)

Virtuelle Exkursionen, Teil 1 (Durchführung mit allen Teilnehmenden)

 

 

16.07. (Donnerstag) 16.00 - 20.00 (Online-Konferenz)

Virtuelle Exkursionen, Teil 2 (Durchführung mit allen Teilnehmenden)

Hausaufgabe vom 16.07. bis 01.08.: Anfertigung einer Kurzdokumentation zu einer durch andere Teilnehmende vorbereiteten Exkursion

 

Infos zur Teilnahme:

 

Anmeldung bitte per E-Mail an oskar.masztalerz@gmail.com

 

Teilnehmen können Studierende aller Fachrichtungen von allen Berliner Hochschulen. HU-Studierende melden sich bitte zusätzlich über AGNES an. Nicht-HU-Studierende inkl. Charité/BSPH werden gebeten, zum ersten Termin ein vorausgefülltes Anmeldeformular zur Gast-/Nebenhörerschaft mitzubringen: https://www.hu-berlin.de/de/studium/bewerbung/formulare/G-N%20Hoerer

 

Zur Teilnahme am Projekttutorium gehören die gemeinsame Vorbereitung und Durchführung einer Exkursion sowie die Anfertigung einer Kurzdokumentation zu einer durch andere Teilnehmende vorbereiteten Exkursion.

 

Es gibt keine Prüfungsleistung oder Benotung. Nach der Teilnahme wird eine Teilnahmebestätigung ausgestellt über 90 Stunden Zeitaufwand inkl. Vor- und Nachbereitung mit der Empfehlung zur Anrechnung von 3 ECTS (bzw. 180 Stunden und 6 ECTS bei Teilnahme über beide Semester). Mit der Teilnahmebestätigung kann durch die Teilnehmenden eine Anerkennung/Anrechnung z.B. im Überfachlichen Wahlpflichtbereich beantragt werden. Hierfür und für Fragen zur Anrechnung zuständig ist i.d.R. das Prüfungsbüro des jeweiligen Studiengangs der Teilnehmenden. Alternativ ist eine Anerkennung des Projekttutoriums als Vertiefungsmodul im Rahmen des Studium oecologicum möglich (3 ECTS für Teilnahme nur im SoSe, 5 ECTS für Teilnahme über beide Semester). Weitere Infos: https://www.nachhaltigkeitsbuero.hu-berlin.de/de/lehre/studium-oecologicum/vertiefungsmodul

 

Allgemeine Infos zu Planetary Health und zum Projekttutorium:

 

Die globale ökologische Krise ist ein Gesundheitsnotfall planetaren Ausmaßes. Einerseits gefährdet die gegenwärtige Umweltzerstörung ernsthaft die Integrität des komplexen Ökosystems Erde, etwa in Form von Klimawandel, Luft-, Chemie und Plastikverschmutzung oder den Verlust von Biodiversität. Andererseits gefährdet Umweltzerstörung zunehmend menschliche Gesundheit, etwa durch Mangelernährung, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Infektionskrankheiten oder psychische Belastungen. Zugleich verstärkt Umweltzerstörung strukturelle Ungleichheiten und Ungerechtigkeiten: Menschen, die sozioökonomisch und gesundheitlich ohnehin benachteiligt werden (etwa zu Flucht gezwungene Personen), sind besonders vulnerabel für die gesundheitlichen Gefahren. Die verschiedenen Aspekte von Umweltzerstörung sind dabei Symptome nicht-nachhaltiger Wirtschafts- und Lebensweisen.

 

Die neue wissenschaftliche Disziplin Planetary Health erweitert den Gesundheitsbegriff auf den Planeten Erde. Dabei wird ein breites Spektrum an Determinanten einbezogen und Gesundheit in ihren untrennbaren gesellschaftlichen und ökologischen Kontexten betrachtet. Planetary Health will die Wechselwirkungen zwischen der Gesundheit des Ökosystems Erde und menschlicher Gesundheit begreifen und nachhaltige Lösungen und Narrative für eine symbiotische Beziehung von Mensch und nicht-menschlicher Mitwelt entwickeln.

 

Angesichts fortschreitender Umweltzerstörung, wachsender globaler Protestbewegungen und immer stärkerer Forderungen nach einer grundlegenden Transformation menschlicher Gesellschaften gewinnt die interdisziplinäre wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den Themen von Planetary Health zunehmend an Bedeutung. Das Projekttutorium sieht sich als Teil hiervon.

 

Themen und Inhalte des Projekttutoriums:

 

Konzepte und Perspektiven: Anthropozän, Great Acceleration, Planetary Boundaries, Planetary Health; Urbanisierung (Ursachen, Entwicklungen, Projektionen, Urban Health Advantage), Critical Susatinability (Kapitalismus, soziale Ungleichheit und Umweltzerstörung, kritische Perspektiven auf Nachaltigkeit), Umweltpsychologie, Feministische Politische Ökologie (Entwicklungslinien, Forderungen und Perspektiven), Ernährungssysteme (konventionelle und nachhaltige Landwirtschaft, Einflüsse auf Umwelt und Gesundheit), Umweltgerechtigkeit (Disparitäten von Treibhausgas-Emissionen und Gesundheitsrisiken durch den Klimawandel), Große Transformation (Transformationsprozesse, Nachhaltigkeit als Leitbild, Rolle von Narrativen; Rolle der Wissenschaft);

 

Mensch und Planet: Luftverschmutzung (Emissionen durch Verkehr, Energieerzeugung und Brandrodung), Klimawandel (globale Erwärmung, regionale Klimaänderungen, Kippelemente, Klimaszenarien), Chemie- und Plastikerschmutzung (Verursachende, Ausmaße, Akkumulation in Ökosystemen), Biodiversität (Artenverlust, Pufferfunktionen und Resilienz, positive Gesundheitseffekte), Landnutzungswandel (ökologische Konsequenzen durch veränderte Landnutzungen, z.B. Entwaldung);

 

Planet und Mensch: Fallstudien zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Infektionskrankheiten, Krebserkrankungen, Mangelernährung, Wassermangel und psychischen Belastungen; gewaltsame Konflikte und Flucht als Folgen des Klimawandels; sozioökonomische Benachteiligung als räumlicher und individueller Vulnerabilitätsfaktor, Grundlagen sozialräumlicher Umweltpolitik mit Schwerpunkt Gesundheit, Gesundheitsschutz im Anthropozän.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin