AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Einführung in die Methoden der digitalen Textanalyse - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Veranstaltungsnummer 51470
Semester SoSe 2020 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 14:00 bis 16:00 wöch von 16.04.2020  118 (PC-Pool)
Stockwerk: 1. OG


Institutsgebäude - Dorotheenstraße 26 (DOR 26)

  findet statt     28
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Althage, Melanie
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Geschichte Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2017 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2017 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichtswissenschaften Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichtswissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Science  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2017 )     -  
Bachelor of Science  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )     -  
Bachelor of Science  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Science  Geschichtswissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )     -  
Master of Arts  European History Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Master of Arts  European History Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )     -  
Master of Arts  Geschichtswissenschaften Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )     -  
Master of Arts  Geschichtswissenschaften Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )     -  
Master of Arts  Geschichtswissenschaften Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )     -  
Master of Arts  Global History Hauptfach ( POVersion: 2012 )     -  
Master of Arts  Mod. Europ. Geschichte Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Master of Education (BS)  Geschichte 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (GS)  Sachunterricht (GeWi) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2016 )     -  
Master of Education (GS)  Sachunterricht (GeWi) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Master of Education (GYM)  Geschichte 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (GYM)  Geschichte 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (ISG)  Geschichte 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISG)  Geschichte 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISS)  Geschichte 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (ISS)  Geschichte 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (QGS)  Sachunterricht (GeWi) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (QGS)  Sachunterricht (GeWi) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Programmstudium-o.Abschl.  Geschichte Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstud.-o.Ab.Prom.  Geschichte Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  European History Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Geschichte Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Geschichtswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Schriftliche Zeugnisse zählen seit jeher zu den zentralen Quellen der Geschichtswissenschaften. Durch die umfassende Digitalisierung in den letzten Jahrzehnten liegt ein beständig anwachsender Anteil natürlichsprachlicher Texte auch in digitaler Form vor, etwa als Digitalisat einer mittelalterlichen Handschrift oder Kurznachricht im Mikrobloggingdienst Twitter. Verstehen wir diese Texte als numerisch quantifizierbare Daten, können sie mittels computergestützter Analysemethoden auf vielfältige Weise sowie in größerer Zahl ausgewertet und für geschichtswissenschaftliche Fragestellungen fruchtbar gemacht werden.

Die Übung bietet einen praxisnahen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten zur digitalen Textanalyse. Gemeinsam wird erarbeitet, wie die vor allem aus den Computer- und Sprachwissenschaften stammenden Methoden für das historische Arbeiten nutzbar gemacht werden können und in welcher Form die Textdaten für die maschinelle Verarbeitung vorliegen müssen. Neben einfacheren Verfahren wie der Frequenz- oder Kookkurrenzanalyse sollen auch komplexere Methoden aus dem Bereich des Maschinellen Lernens angewendet werden, wie beispielsweise Topic Modeling. Wo möglich wird dazu auf bereits etablierte Werkzeuge zurückgegriffen, um für den methoden- und softwarekritischen Umgang mit den digitalen Angeboten zu sensibilisieren.

Die Übung richtet sich an Masterstudierende. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich; alle gegebenenfalls notwendigen Kenntnisse zur Arbeit mit fertigem Programmcode werden in der Übung vermittelt.

Literatur

Heyer, Gerhard/Quasthoff, Uwe/Wittig, Thomas, Text Mining: Wissensrohstoff Text. Konzepte, Algorithmen, Ergebnisse, Berlin/Dortmund 2006.

König, Mareike, Digitale Methoden in der Geschichtswissenschaft: Definitionen, Anwendungen, Herausforderungen, in: BIOS – Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen 1/2 (2017), S. 7–21, https://www.budrich-journals.de/index.php/bios/article/download/33241/28560 (PDF).

Lemercier, Claire/Zalc, Claire, Quantitative Methods in the Humanities. An Introduction, Charlottesville/London 2019, insb. S. 142–154.

Rieder, Bernhard/Röhle, Theo, Digital Methods: Five Challenges, in: David M. Berry (Hrsg.): Understanding Digital Humanitites, Basingstoke et al. 2012, S. 67–85.

Schöch, Christof, Quantitative Analyse, in: Fotis Jannidis/Hubertus Kohle/Malte Rehbein (Hrsg.), Digital Humanities. Eine Einführung, Stuttgart 2017, S. 279–298.

Bemerkung

Ausgleichsberechtigte Studierende wenden sich zur bevorzugten Platzvergabe per E-Mail mit einem Nachweis der Ausgleichsberechtigung an die Studienkoordinationsstelle Geschichte. Ausschlussfrist für die Geltendmachung von Ausgleichsberechtigungen ist der letzte Tag der zentralen Frist, 16 Uhr. Textnachrichten in AGNES werden hingegen nicht gelesen!

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin