Die Vorlesung gibt einen Überblick sowohl über die Entwicklung der nationalsozialistischen Bewegung und Herrschaft von 1919 bis 1945 als auch über die Historiographie zum Nationalsozialismus und die prägenden Forschungskontroversen.
Leitbegriffe der Vorlesung sind Volksgemeinschaft und Gewalt. Es geht zum einen um die Frage, wie es den Nationalsozialisten gelang, die Zustimmung eines großen Teils der deutschen Bevölkerung für ihre Politik zu gewinnen und die deutsche Gesellschaft rassistisch und antisemitisch zu transformieren.
Zum anderen behandelt die Vorlesung die Radikalisierung der Gewalt, die in die Shoah und den Vernichtungskrieg mündete. |