AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Philosophy and history of Science with computational means - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Veranstaltungsnummer 51050
Semester SoSe 2020 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache englisch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
-.  bis  wöch     findet statt

Termin folgt

  40
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Graßhoff, Gerd, Professor, Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Philosophie Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Bachelor of Science  Philosophie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Science  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Arts  Philosophie Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Philosophie
Inhalt
Kommentar

In den neuen Disziplinen der „Computational Humanities“ verändern digitale Methoden die Arbeits- und Argumentationsweise der Disziplinen selbst. Neue Fragestellungen der Geistes- und Kulturwissenschaften werden mit erforderlichen umfangreichen Datenbeständen erforschbar. Klärungsbedürftig ist, wie Hypothesen gerechtfertigt werden können: Sind Hypothesen bestätigt, wenn Daten und Prognosen übereinstimmen; oder diagnostische kausale Schlüsse vorliegen; oder muss man sich auf Plausibilitätsbefunde beschränken? Mit welchen computergestützten Mitteln werden angesichts umfassender Quellbestände Textinterpretationen gewonnen? Wie klassifiziert man Bildähnlichkeiten? An zehn ausgesuchten wissenschaftstheoretischen Fragestellungen der Geistes- und Kulturwissenschaften werden Datensammlungen mittels Jupyter-Notebooks in der Sprache Python bearbeitet. Seminararbeiten mit wissenschaftstheoretischen Schwerpunkten werden zu diesen Aufgaben vergeben. Programmierkenntnisse sind nicht erforderlich, aber hilfreich. Hilfestellungen werden von Mitarbeitern während des Semesters gegeben. Textgrundlagen werden in der ersten Seminarsitzung verteilt und sind über Moodle zugänglich.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin