AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Perspektiven Fremdsprachendidaktischer Forschung - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5250112
Semester SoSe 2020 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch-englisch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 08:00 bis 10:00 wöch 20.04.2020 bis 13.07.2020  0122-23 (Übungsraum)
Stockwerk: 1. OG


HVPl5-7 Institutsgebäude - Hausvogteiplatz 5-7 (HV 5)

Schultze findet statt

Thema: „Argumentieren und Debattieren im Englischunterricht”


Unterrichtssprache: Deutsch/Englisch

  30
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 2
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 14:00 bis 16:00 wöch 22.04.2020 bis 15.07.2020  0122-23 (Übungsraum)
Stockwerk: 1. OG


HVPl5-7 Institutsgebäude - Hausvogteiplatz 5-7 (HV 5)

Schultze findet statt

Thema: „Storytelling und moderner Englischunterricht”


Unterrichtssprache: Deutsch/Englisch

  30
Gruppe 2:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 3
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 12:00 bis 14:00 wöch 16.04.2020 bis 16.07.2020  0122-23 (Übungsraum)
Stockwerk: 1. OG


HVPl5-7 Institutsgebäude - Hausvogteiplatz 5-7 (HV 5)

Mihan findet statt

Thema: "Issues of Race & Racism in the EFL Classroom"


Unterrichtssprache: Englisch/Deutsch

  30
Gruppe 3:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 4
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 14:00 bis 16:00 wöch 20.04.2020 bis 13.07.2020  0122-23 (Übungsraum)
Stockwerk: 1. OG


HVPl5-7 Institutsgebäude - Hausvogteiplatz 5-7 (HV 5)

Vos findet statt

Thema: “Mehrsprachigkeit in Berlin und ihre Konsequenzen für den Englischunterricht”


Unterrichtssprache: Deutsch

  30
Gruppe 4:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 5
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 14:00 bis 16:00 wöch 16.04.2020 bis 16.07.2020  0122-23 (Übungsraum)
Stockwerk: 1. OG


HVPl5-7 Institutsgebäude - Hausvogteiplatz 5-7 (HV 5)

Breidbach findet statt

Thema: "Urban Multilingualism and Education - Ramifications for English Language Teaching and Learning"


Unterrichtssprache: Deutsch

  30
Gruppe 5:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 6
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 14:00 bis 16:00 wöch 15.04.2020 bis 15.07.2020  0122-23 (Übungsraum)
Stockwerk: 1. OG


HVPl5-7 Institutsgebäude - Hausvogteiplatz 5-7 (HV 5)

Buck findet statt

Thema: "Storytelling und moderner Englischunterricht"


Unterrichtssprache: Deutsch

  30
Gruppe 6:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 7
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 12:00 bis 14:00 wöch 20.04.2020 bis 13.07.2020  0122-23 (Übungsraum)
Stockwerk: 1. OG


HVPl5-7 Institutsgebäude - Hausvogteiplatz 5-7 (HV 5)

Derince findet statt

Thema: "Critical Literacy"

  30
Gruppe 7:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Schultze, Katrin , Dr.
Mihan, Annegret , Dr.
Vos, Marit Joan
Breidbach, Stephan , Prof. Dr. phil.
Buck, Janna
Derince, Zeynep Mine , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Education (BS)  Englisch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Master of Education (GYM)  Englisch 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Master of Education (GYM)  Englisch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Master of Education (ISG)  Englisch 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Master of Education (ISG)  Englisch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Master of Education (ISS)  Englisch 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Master of Education (ISS)  Englisch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Anglistik und Amerikanistik
Inhalt
Kommentar

Dieser Kurs wird als Online-Seminar stattfinden, ggf. mit synchronen Anteilen (Zoom-Konferenzen). Bitte schauen Sie in den Tagen nach dem 14.4. regelmäßig in Ihr HU-Emailkonto; wir schicken Ihnen die URL des Moodle-Kurses und das Passwort zu.


This course has been changed to an online format (partly with online meetings via Zoom). You will be contacted by your instructor after the end of the registration period. Please check you HU-email address in the days after 14 April to receive the URL and password to the Moodle course.

 

 

Gruppe 1: Perspektiven Fremdsprachendidaktischer Forschung: „Argumentieren und Debattieren im Englischunterricht” (Schultze)

Die Fähigkeiten, eigene Meinungen und Standpunkte argumentativ zu entfalten, ist eine Grundvoraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe und demokratisches Handeln. In Zeiten von Post-Faktizität und rechtsnationaler Gewalt erscheint es geboten, der Vermittlung von Argumentationskompetenz im schulischen (Englisch-)Unterricht besondere Aufmerksamkeit zu schenken.

Das Seminar verfolgt das Ziel, im Modus des forschenden Lernens die Art und Weise zu untersuchen, wie Argumentieren und Debattieren gegenwärtig im Englischunterricht verankert sind und didaktisch-methodisch inszeniert werden. Als theoretische Bezugspunkte dienen dabei Perspektiven einer Education for Democratic Citizenship sowie des Generischen Lernens.

Von den Seminarteilnehmer*innen wird erwartet, dass sie in Gruppen eigene kleine Forschungsprojekte entwickeln, durchführen und präsentieren. Diese könnten sich z.B. auf die Analyse von bereits vorliegenden Videoaufzeichnungen und Transkripten von englischsprachigen (Schüler*innen-)Debatten beziehen. Denkbar wären aber auch Lehrwerk- oder Curriculumanalysen oder Befragungen von Lernenden oder Lehrenden.

Moodle-Link: https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=95266#

 

---

Gruppe 2: Perspektiven Fremdsprachendidaktischer Forschung: “Storytelling und moderner Englischunterricht” (Schultze)

Storytelling wird insbesondere mit Blick auf den Anfangsunterricht als ein geeigneter methodisch-didaktischer Ansatz beschrieben, um Schüler*innen eine Fremdsprache spielerisch und ihren kindlichen Entwicklungsbedürfnissen entsprechend über den Einsatz ihnen vertrauter Medien – im Besonderen dem Bilderbuch – zu vermitteln. Mit dem Übergang zur Sekundarstufe und dem zunehmenden Leistungsdruck verändert sich häufig auch Unterricht, der zwischen Kompetenzanforderungen und Vergleichsarbeiten kaum noch Raum zu bieten scheint für ein lernorientiertes, kommunikatives Setting von Englischunterricht.

Im Seminar möchten wir Storytelling als einen methodisch-didaktischen Ansatz für den Englischunterricht der Sekundarstufe denken. Hierfür erarbeiten wir u.a. Kriterien zur Auswahl geeigneter Bilderbücher für einen modernen, differenzsensiblen Englischunterricht, Storytelling-Techniques (Erzähltechniken) sowie Möglichkeiten für fächerübergreifendes Lernen. Dabei schließen wir an aktuelle fremdsprachendidaktische Theoriebildung an und richten zugleich den Blick auf bildungspolitische Rahmenvorgaben für das Fach Englisch.

Moodle-Link: https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=94203 

 

---

Gruppe 3: Perspektiven Fremdsprachendidaktischer Forschung: „Issues of Race & Racism in the EFL Classroom” (Mihan)

How do the categories of race and racial difference concern us and you as (future) teachers of English as a Foreign Language (EFL)? How are we individually positioned in a racialized society, and how does this position us with regard to our students? How can we communicate about race issues in a non-violent, non-discriminatory and self-reflective way? Are EFL theory and research in Germany concerned with issues of race and racisms, and if they are, what are their contributions to the field as well as to the teaching of EFL?

We will tackle these and other questions that are likely to arise by bringing together theoretical approaches to race (Critical Race Theory and Critical Whiteness Studies/Kritische Weißseinsstudien) and approaches to teaching EFL as antiracist, emancipatory education (Critical race literacy, Rassismuskritische Bildungsarbeit, Kulturelles Lernen). You will be introduced to and asked to apply research methodology that is innovative in the German-speaking context, such as (Community) Autoethnography, co-constructive writing (Schreibkonferenz/Writers’ Group) and working with a process portfolio to reflect on and theorize your own situatedness in an inherently racist society as individuals of various backgrounds and as student teachers of English. As an “Arbeitsleistung” you will be asked to hand in a written report presenting the findings of your Writers’ Group.

This course will be a combination of regular seminar sessions, workshops conducted by external educators (white and of color), and reflective meetings of the Writers’ Groups.

Options for the Modulabschlussprüfung will be presented during the first session.

 

---

Gruppe 4: Perspektiven fremdsprachendidaktischer Forschung: “Mehrsprachigkeit in Berlin und ihre Konsequenzen für den Englischunterricht” (Vos)

Innerhalb Berlins wohnen viele Menschen anderer Herkunftssprachen. Sie reden diese Sprache sehr wahrscheinlich auch mit ihren Kindern, die deswegen nicht mit Deutsch als Erstsprache aufwachsen. In der Schule können diese unterschiedlichen Sprachsituationen zu Problemen führen. Denn: alles im Unterricht wird erstmal über die deutsche Sprache vermittelt und wenn sie zuerst noch bis zu einem gewissen Niveau gelernt werden muss, wird viel Zeit damit verbracht, die nicht für andere Schulfächer eingesetzt werden kann. Leider wird Mehrsprachigkeit regelmäßig als Problem und nicht als Chance für den Unterricht wahrgenommen, sowohl von den Sprechern selbst als auch von den Lehrpersonen. Andere Sprachen finden auch deswegen wenig Platz im Unterricht, obwohl eine positive Grundhaltung Mehrsprachigkeit gegenüber und die Entwicklung eines Sprachbewusstseins durch die Integration mehrerer Sprachen viel Gutes für den (Fremdsprachen/Englisch-) Unterricht tun kann.

In diesem Seminar wird in Kleingruppen an der Erstellung von Podcasts gearbeitet, die später Lernmaterial für (neues) Lehrpersonal werden können. Fragen wie ‚Welche Kenntnisse über zum Beispiel die russische, türkische oder arabische Sprache und deren Strukturen kann den Lehrpersonen helfen, um guten Englischunterricht zu gestalten und auf die Bedürfnisse der Kinder einzugehen?‘ werden wir versuchen, zu beantworten.
Jeder Podcast hat eine für Berlin wichtige Sprache als Schwerpunkt. Merkmale der Sprache (Idiom, Syntax, etc. etc.), die Rolle der Sprache in der Stadt, mögliche Schwierigkeiten für Sprecher dieser Sprache im Englischunterricht werden in jeder Kleingruppe thematisiert und zu einem Beitrag für den Podcast verarbeitet.

Der Podcast wird Teil der Prüfung sein, zusammen mit einer begleitenden Hausarbeit, in der die Auswahl der Podcastthemen, die Verarbeitung der Materialien kommentiert und fundiert begründet wird.

 

---

Gruppe 5: Perspektiven fremdsprachendidaktischer Forschung: “Urban Multilingualism and Education – Ramifications for English Language Teaching and Learning” (Breidbach)

Moodle-Link: https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=94391

 

---

Gruppe 6: Perspektiven fremdsprachendidaktischer Forschung: “Storytelling und moderner Englischunterricht” (Buck)

Storytelling wird insbesondere mit Blick auf den Anfangsunterricht als ein geeigneter methodisch-didaktischer Ansatz beschrieben, um Schüler*innen eine Fremdsprache spielerisch und ihren kindlichen Entwicklungsbedürfnissen entsprechend über den Einsatz ihnen vertrauter Medien – im Besonderen dem Bilderbuch – zu vermitteln. Mit dem Übergang zur Sekundarstufe und dem zunehmenden Leistungsdruck verändert sich häufig auch Unterricht, der zwischen Kompetenzanforderungen und Vergleichsarbeiten kaum noch Raum zu bieten scheint für ein lernorientiertes, kommunikatives Setting von Englischunterricht.

Im Seminar möchten wir Storytelling als einen methodisch-didaktischen Ansatz für den Englischunterricht der Sekundarstufe denken. Hierfür erarbeiten wir u.a. Kriterien zur Auswahl geeigneter Bilderbücher für einen modernen, differenzsensiblen Englischunterricht, Storytelling-Techniques (Erzähltechniken) sowie Möglichkeiten für fächerübergreifendes Lernen. Dabei schließen wir an aktuelle fremdsprachendidaktische Theoriebildung an und richten zugleich den Blick auf bildungspolitische Rahmenvorgaben für das Fach Englisch.

Moodle-Link: https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=94203 

 

---

Gruppe 7: Perspektiven fremdsprachendidaktischer Forschung: “Critical Literacy” (Derince)

What is the role and place of such issues as power, reflection, voice, social change and positionality in English language education theory and practice? How are these issues made visible or invisibilized in English language teaching? What is the status of English locally and globally and how is it reflected on English language education? Relying on such questions, this seminar aims at creating links and dialogues between English language education and Critical Literacy framework. To this end, this seminar views learners as active participants and invites them to question, examine, or dispute the power relations prevailing in various contexts and domains of English language teaching.

 

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020. Aktuelles Semester: WiSe 2024/25.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin