AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Fachdidaktisches Hauptseminar - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Veranstaltungsnummer 51041
Semester SoSe 2020 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 10:00 bis 12:00 wöch 1.406 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     40
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Steiger, Meike , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Education (GYM)  Philosophie/Ethik 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (GYM)  Philosophie/Ethik 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (ISG)  Philosophie/Ethik 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISG)  Philosophie/Ethik 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISS)  Philosophie/Ethik 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (ISS)  Philosophie/Ethik 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Philosophie
Inhalt
Kommentar

Die Rahmenlehrpläne der Fächer Philosophie und Ethik geben es der Lehrkraft nicht zuletzt auf, durch ihren Unterricht die Autonomie der Schüler_innen zu fördern. Diese Aufgabe lädt nicht nur didaktisch und pädagogisch zum Gespräch darüber ein, was es denn nun konkret heißt, die Selbstbestimmung der Schüler_innen zu unterstützen, sondern als einschlägiger philosophischer Begriff lässt er sich auch in dieser Hinsicht diskutieren.

Im Seminar sollen deshalb sowohl der Begriff der Autonomie innerhalb der Philosophie der Erziehung beleuchtet werden als auch bekannte pädagogische und didaktische Konzepte zur Förderung der Selbstbestimmung, Selbsttätigkeit und Selbstverantwortung der Schüler_innen (in Hinsicht auf ihren Lernprozess und auch darüber hinaus) besprochen werden sowie verschiedene konkrete unterrichtliche Beispiele auf ihre Funktionalität hin analysiert werden.

Das Hauptseminar dient damit sowohl der Reflexion theoretischer Konzepte als auch dem Zugewinn in der praktischen Kompetenz Unterricht zu analysieren und zu planen.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin