Die Rahmenlehrpläne der Fächer Philosophie und Ethik geben es der Lehrkraft nicht zuletzt auf, durch ihren Unterricht die Autonomie der Schüler_innen zu fördern. Diese Aufgabe lädt nicht nur didaktisch und pädagogisch zum Gespräch darüber ein, was es denn nun konkret heißt, die Selbstbestimmung der Schüler_innen zu unterstützen, sondern als einschlägiger philosophischer Begriff lässt er sich auch in dieser Hinsicht diskutieren.
Im Seminar sollen deshalb sowohl der Begriff der Autonomie innerhalb der Philosophie der Erziehung beleuchtet werden als auch bekannte pädagogische und didaktische Konzepte zur Förderung der Selbstbestimmung, Selbsttätigkeit und Selbstverantwortung der Schüler_innen (in Hinsicht auf ihren Lernprozess und auch darüber hinaus) besprochen werden sowie verschiedene konkrete unterrichtliche Beispiele auf ihre Funktionalität hin analysiert werden.
Das Hauptseminar dient damit sowohl der Reflexion theoretischer Konzepte als auch dem Zugewinn in der praktischen Kompetenz Unterricht zu analysieren und zu planen. |