AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Theorie und Praxis der Digitalisierung - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 53529
Semester SoSe 2020 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 10:00 bis 12:00 wöch von 21.04.2020  0.09 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Pergamonpalais - Georgenstraße 47 (GEO 47)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     50
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wolff, Martin C. , Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Medienwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Medienwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2019 )   -  
Bachelor of Science  Medienwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Science  Medienwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2019 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Digitalisierung wird in der Regel auf die Technik reduziet und so falsch verstanden. Zwar ist in Diskursen, wie die der „Digitalen Revolution“, die gesellschaftliche Dimension zu erahnen, leider jedoch werden diese nur selten erforscht. Statt dessen dominiert ein pessimistischer bis apokalyptischer Blick in die Zukunft: Alles wird schlimmer und das Ende naht; Arbeitsplatzverluste drohen und die Technik wird gefährlicher. Es dominieren Diskurse der Form “Facebook und Google sind gefährlich“, die Bernhard Pörsken bezeichnet als "systematisch[e] Verführungs- und Manipulationsphantasien, die mal von übermächtigen Frames, dann vom raffinierten Mikrotargeting, schließlich, wie in diesem Fall, von allgegenwärtigen Algorithmen handeln“.

Schwerpunkt des Seminars ist eine analytische und heuristische Bestimmgun der Digitlisierung, ihrer konkreten Eigenschaften, Erscheinungsformen und Mechanismen. Es wird ein profundes Grundlagenwissen geprägt, in dem das Phänomen der Digitalisierung in seiner ideengeschichtlichen, ökonomischen und gesellschaftlichen Entwicklung nachgezeichnet wird. Zusätzlich wird die digitale Entwicklung den aktuellen Narrativen gegenübergestellt, um die Diskurse und Stimmungen zu untersuchen. Ebenfalls wird im Seminar ein Grundlagenwissen zur Wechselwirkung von Kapitalwirtschaft und dem Kapitalismus einerseits sowie modernen Staaten anderseits ausgeprägt — um die Frage zu verstehen, auf welche die Digitalisierung antwortet.

Die Inhalte umfassen
    •    Grundlagentheorien zur Digitalisierung
    •    Theoretische Grundlagen der ideengeschichtlichen Voraussetzung
    •    Praktische Umsetzung der Digitalisierung
    •    Grundlagen zur Wechselwirkung von Kultur, Gesellschaft und Technik
    •    Grundlagen der Digitale Nationalökonomien & -strategien

Prüfung

Hausarbeit

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin