Kommentar |
Das Projektseminar untersucht am Beispiel religiösen Unternehmertums die komplexen Verflechtungen zwischen Religion (Frömmigkeit, Moral und muslimische Identitäten) und neuen Arbeitsfeldern in der globalen Ökonomie (Tourismus, Handel, Business). Mit Fokus auf Design, Produktion, Vermarktung und Konsum materieller Güter wie islamische Modeartikel, halal-zertifizierte und ‚ethnische‘ Produkte wird, dem material turn folgend, ein objektbasierter Forschungszugang entwickelt, über den sich Studierende Arbeitswelten muslimischer Unternehmer*innen in Berlin und Nur-Sultan (Astana) erschließen und das komplexe Zusammenspiel neuer Formen von Religiosität, Moral, Ethnizität, Konsum und Arbeit erforschen. Die methodische Umsetzung erfolgt mittels visueller Anthropologie und Ansätzen aus der material religion-Forschung.
Die Lehrveranstaltung bildet den zweiten Teil einer forschungsorientierten internationalen Lehrkooperation mit der Nazarbaev-Universität in Nur-Sultan (Astana), Kasachstan (zusammen mit Prof. Dr. Jeanine Dagyeli). Im Mittelpunkt steht neben der eigenständigen Konzipierung und Durchführung eines Forschungsprojektes die Vorbereitung einer multimedialen Ausstellung, in der die Forschungsergebnisse der internationalen Studierendenteams (eigene und bereits abgeschlossene) präsentiert werden. Die Ausstellung soll 2020 an der HU Berlin (LNdW) und der Nazarbaev-Universität in Nur Sultan gezeigt werden.
Lern- und Qualifikationsziele:
- Einblicke in aktuelle Dynamiken religiöser Ökonomien in muslimischen Gesellschaften in Zentral/Asien und Europa über transnationale, transregionale und Akteur-fokussierte Zugänge
- Erwerb grundlegender Kenntnisse in der Objektforschung/material studies und material religion-Forschung sowie grundlegender methodischer Kenntnisse in der visuellen Anthropologie
Erwerb von Kompetenzen in der eigenständigen Projektkonzeption und -durchführung sowie im Bereich des wissenschaftlichen Transfers (Ausstellungskonzipierung- und Durchführung) |