AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Einführung in die Fachdidaktik Philosophie/Ethik II - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Veranstaltungsnummer 51026
Semester SoSe 2020 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 14:00 bis 16:00 wöch 1.406 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


alttext alttext
Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     40
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich

Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Bachelor of Science  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Philosophie
Inhalt
Kommentar

„Postfaktisch“ wurde als Wort des Jahres 2016 gekürt und beschreibt gewisse Tendenzen einer Gesellschaft, in der sogenannte gefühlte Wahrheiten wichtiger werden als tatsächliche Fakten. Durch moderne Kommunikationsformen wird sowohl die Entstehung als auch Verbreitung von Fake News und Verschwörungstheorien noch befeuert. Der Ethik- und Philosophieunterricht kann einen wertvollen Beitrag leisten, um Schüler*innen dazu zu befähigen, sich kritisch mit unterschiedlichen Wahrheitsbegriffen auseinanderzusetzen und sinnvoll zwischen Glauben, Meinen und Wissen zu unterscheiden. Denn erkenntnistheoretische Fragen sind nicht dem Philosophieunterricht der Oberstufe vorbehalten, sondern bereits für junge Heranwachsende von großer Relevanz, wenn es beispielsweise darum geht, einen souveränen Umgang mit Onlinemedien sowie sozialen Medien zu finden.

Im Seminar werden wir zunächst verschiedene philosophische Texte zu diesem Themenkomplex rekonstruieren und diskutieren. Im zweiten Teil des Seminars werden dann Möglichkeiten der Didaktisierung dieser Texte thematisiert, insbesondere in Hinblick auf die Anpassung für die Sekundarstufe I. Dazu werden im Seminar konkrete Unterrichtsvorschläge zum Thema Wissen und Glauben analysiert. Dabei soll der Blick für die themen- und schüler*innengerechte Unterrichtskonzeption, die Materialauswahl und -aufbereitung sowie die richtigen Fragestellungen geschärft und damit die Grundlage für die Erstellung eigener Unterrichtsstunden(-reihen) geschaffen werden.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin