AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Basics in Landscape and Urban Ecology - Grundlagen der Stadt- und Landschaftsökologie - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Vertiefungsmodul Veranstaltungsnummer 3312031
Semester SoSe 2020 SWS 4
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch-englisch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 11:00 bis 13:00 wöch von 14.04.2020  1.230 (PC-Pool)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Alfred-Rühl-Haus - Rudower Chaussee 16 (RUD16)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Lausch findet statt     24
Do. 13:00 bis 15:00 wöch 09.04.2020 bis 09.07.2020  1.206 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Alfred-Rühl-Haus - Rudower Chaussee 16 (RUD16)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Haase findet statt     24
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Haase, Dagmar, Professor, Dr. verantwortlich
Lausch, Angela , PD Dr rer nat. habil. begleitend
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Geographie Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2016 )     -  
Bachelor of Arts  Geographie Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )   10  3 -  
Bachelor of Arts  Geographie Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )   10  3 -  
Bachelor of Arts  Geographie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )   10  3 -  
Bachelor of Arts  Geographie Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2016 )   10  3 -  
Bachelor of Arts  Geographie Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Arts  Geographie Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Arts  Geographie Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Arts  Geographie Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Bachelor of Arts  Geographie Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2019 )     -  
Bachelor of Arts  Geographie Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Bachelor of Science  Geographie Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )   10  3 -  
Bachelor of Science  Geographie Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2016 )     -  
Bachelor of Science  Geographie Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )   10  3 -  
Bachelor of Science  Geographie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )   10  3 -  
Bachelor of Science  Geographie Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2016 )     -  
Bachelor of Science  Geographie Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Science  Geographie Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Science  Geographie Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Science  Geographie Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Bachelor of Science  Geographie Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2019 )     -  
Bachelor of Science  Geographie Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtungen
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Geographisches Institut, Landschaftsökologie und Biogeographie
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Geographisches Institut
Inhalt
Kurzkommentar

Die Studierenden haben grundlegende Kenntnisse über die Landschaftsökologie als Wissenschaftsdisziplin. Die Studierenden haben die Fähigkeit, die grundlegenden biotischen Komponenten von Ökosystemen, die abiotischen Komponenten von Ökosystemen sowie die Wechselwirkungen zwischen diesen Komponenten problemorientiert zu analysieren und zu bewerten. Die Studierenden haben Fähigkeiten zu systemischem Denken und sind in der Lage, wissenschaftliche Problemstellungen mit Hilfe von Konzeptmodellen zu begegnen. Die Studierenden können weiterhin Primärliteratur erfassen, in Bezug setzen und kritisch hinterfragen.

Die Veranstaltungen werden in Englisch abgehalten.

Kommentar

Lern- und Qualifikationsziele:

Die Studierenden haben grundlegende Kenntnisse über die Landschaftsökologie als Wissenschaftsdisziplin. Die Studierenden haben die Fähigkeit, die grundlegenden biotischen Komponenten von Ökosystemen, die abiotischen Komponenten von Ökosystemen sowie die Wechselwirkungen zwischen diesen Komponenten problemorientiert zu analysieren und zu bewerten. Die Studierenden haben Fähigkeiten zu systemischem Denken und sind in der Lage, wissenschaftliche Problemstellungen mit Hilfe von Konzeptmodellen zu begegnen. Die Studierenden können weiterhin Primärliteratur erfassen, in Bezug setzen und kritisch hinterfragen.

Organisatorische Hinweise:

Die Veranstaltungen werden präferiert in Englisch abgehalten.

  • Einführung, Organisatorisches; Grundlagen der Landschaftsökologie und der Stadtökologie
  • Abiotische Komponenten von Landschaften (mit einem Schwerpunkt auf Bodenfunktionen und Bodenverbreitung, sowie Bezügen zu Wasser und Klima)

Kurzvorträge zu verschiedenen Bodentypen

  • Biotische Komponenten (Flora, Fauna, Arten, Habitate, Lebensgemeinschaften, Vegetationszonen)

Kurzvorträge zu verschiedenen Biomen

  • Ökosystemfunktionen (Energiehaushalt, Stoffflüsse, Wasserbilanz, Kohlenstoffkreislauf, Nährstoffkreisläufe)

Kurzvorträge zu einzelnen Größen des Wasserhaushaltes

  • Landschaftsstrukturen und der Ansatz der Landscape Metrics

Kurzvorträge zu verschiedenen Landschaftsmaßen

  • Landnutzung, Landnutzungs-typen und Klassifikation, Landnutzungsdetektion

Kurzvorträge zu Landnutzungstypen

  • Landschaftsbewertung und Landschaftsplanung (Ökosystem- und Landnutzungsmanagement, Naturschutzplanung, Renaturierung)
  • TEX „Grüne Infrastruktur Berlins“ 4h
  • Der ökologische Fußabdruck; Ökosystemdienstleistungen; Synthese, Zusammenfassung

Kurzvorträge zu einzelnen Ökosystemdienstleistungen

  • TEX „Stadtbäume in Adlershof“ 4h

 

 

Prüfung:                                             Vortrag und Projektarbeit (2500-3000 Worte), deutsch, englisch möglich,

(Literaturverwaltung mit Mendeley, https://www.mendeley.com/?interaction_required=true, Die Projektarbeit kann auch zu zweit geschrieben werden. Es muss aber ersichtlich sein, welcher Part von welcher Person kommt.

 

Abgabetermin:                               

 

Sonstiges:                                          Die Vorlesungen und Übungen werden im Moodle abgelegt

Die Übungsdaten (vorerst nur auf Stick und persönlich übergeben, da Datenrechte hier z.T. vorliegen)

Max Teilnehmerzahl: 15

Lern- und Qualifikationsziele:

Die Studierenden haben grundlegende Kenntnisse über die funktionelle Landschaftsökologie sowie Trait-Ecology als Wissenschaftsdisziplin. Die Studierenden haben die Fähigkeit, Komponenten der Bio-und Geodiversität sowie dessen Interaktionen zu verstehen, zu analysieren und zu bewerten. Die Studierenden bekommen grundlegende Kenntnisse zum Monitoring und Modellieren von Land-Use Intensity, Disturbances, Ecosystem Health, Hemeroby sowie von Human well beeing.

Die Studierenden haben Fähigkeiten zu systemischem Denken und sind in der Lage, wissenschaftliche Problemstellungen mit Hilfe von statistischen/komplexer statistischer Modelle sowie Konzeptmodellen zu begegnen. Die Studierenden bekommen Einblick in Methoden des DataScience, Verfahren von Machine Learning sowie Semantic Web als methodische Grundlagen der funktionellen Landschaftsökologie.

Organisatorische Hinweise:

Die Veranstaltungen werden präferiert in Deutsch abgehalten.

Inhalte: Seminar

  • Wissenschaftliches Schreiben
  • Einführung in die Notwendigkeit von Datascience und digitaler Geographie/Landschaftsökologie
  • Einführung und Grundlagen der funktionellen Landschafsökologie
  • Einführung und Grundlagen der Trait-Ecology,
  • Trait Ansatz zur Erfassung von Bio-Geodiversität und dessen Interaktionen
  • Trait Ansatz zum Monitoren von Land-Use Intensity, Disturbances, Ecosystem Health, Hemeroby sowie von Human well beeing
  • Landschaftsstrukturanalyse (Landscape Metrics)
  • Landschaftsmodellierung, Aufbau von Landschaftsmodellen,
  • Methoden der komplexen statistischen Datenauswertung (Data Mining Verfahren)
  • DataScience, Verfahren von Machine Learning und Semantic Web
  • Exemplarische Untersuchung von Land-Use-Intensity an Beispielregionen unter Einsatz von open access Software (GIS, Landscape Metrics, Datenprodukte der Fernerkundung, DataMining Verfahren, Geostatistic, Datenbanken)

Arbeiten am PC – unter Nutzung frei verfügbarer Software

QGIS (Quantum GIS) - Home

http://www.qgis.org/de/site/about/index.html

 

Software: (sehr gut in der Rasterverarbeitung)

gv-SIG- Home

http://gvsigce.org/

 

Fragstats

(Analysen von Landschaftsstrukturen, Landscape Metrics)

http://www.umass.edu/landeco/research/fragstats/fragstats.html

 

GuidosToolbox

https://ec.europa.eu/jrc/en/scientific-tool/guidos-toolbox

 

Gephi

(open source – Netzwerkanalyse)

https://gephi.org/

 

RapidMiner

(Tool zum DataMining und Analysen komplexer Daten)

Open Source in der Test-Version (
https://rapidminer.com/

Textpad

(Texteditor für Big Data)

Open Source

https://www.textpad.com/

 

SNAP Tool

(Toolbox for scientific exploitation of Earth Observation missions – z.B. Sentinel RS Data)

Open Source

http://step.esa.int/main/

 

Mendeley

(Tool zur Literaturverwaltung)

Open Source

https://www.mendeley.com/?interaction_required=true

 

Empfehlungen zu folgender Literatur:

Bücher

  1. Leser, H.; Löffler, J. Landschaftsökologie; Auflage: 5.; UTB GmbH, 2017; ISBN 3825287181.
  2. Steinhardt, U.; Blumenstein, O.; Barsch, H. Lehrbuch der Landschaftsökologie; Spektrum Akademischer Verlag, 2012; ISBN 3827423961.
  3. Andreas Dengel Semantische Technologien: Grundlagen. Konzepte. Anwendungen; Spektrum Akademischer Verlag, 2011; ISBN 3827426634.

Provost, F.; Fawcett, T. Data Science für Unternehmen: Data Mining und datenanalytisches Denken praktisch anwenden; mitp, 2017; ISBN 395845546

Prüfung

MAP als Hausarbeit (10000 Zeichen)

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin