AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Embodiment und Mindfulness in pädagogischen Kontexten - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 54018
Semester SoSe 2020 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch-englisch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Wichtige Änderungen

Dieses Seminar wird in englischer Sprache durchgeführt. Es ist als Blockseminar angelegt und findet an fünf Terminen statt (24.04., 15.05., 05.06., 26.06., 10.07.). Bitte beachten Sie die Terminübersicht.

Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 10:00 bis 16:00 c.t. Einzel am 24.04.2020   Feldges findet statt     30
Fr. 10:00 bis 16:00 c.t. Einzel am 15.05.2020     findet statt     30
Fr. 10:00 bis 16:00 c.t. Einzel am 05.06.2020     findet statt     30
Fr. 10:00 bis 16:00 c.t. Einzel am 26.06.2020     findet statt     30
Fr. 10:00 bis 16:00 c.t. Einzel am 10.07.2020     findet statt     30
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Feldges, Thomas
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Erziehungswissenschaften Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )   3-5  -  
Bachelor of Arts  Erziehungswissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )   3-5  -  
Bachelor of Arts  Geschl.stud./Gender Stud. Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Science  Geschl.stud./Gender Stud. Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Master of Arts  Erziehungswissenschaften Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )   3-5  -  
Programmstudium-o.Abschl.  Geschl.stud./Gender Stud. Programm ( POVersion: 1999 )     -  

Prüfungsformen:
PT Projekttutorien, M mündlich, S schriftlich, KL Klausur, HA Hausarbeit, B Bachelorarbeit, MT Masterarbeit, P Praktikum, FS Forschungsseminar, MP Modulabschlussprüfung, PS Proseminar, EX Exkursion, ME Mündliche Prüfung und Expose
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Erziehungswissenschaften, Allgemeine Erziehungswissenschaft
Inhalt
Kommentar

Embodiment und Mindfulness in pädagogischen Kontexten

Dieses Seminar wird in englischer Sprache durchgeführt. Ausgehend von Descartes Geist-Körpers Dualismus wird Pädagogik als situierte Praxis konzeptualisiert, die es notwendig macht, dass Schüler*innen und ggf. Mitschüler*innen und Lehrer*innen anwesend sind und miteinander interagieren. Um aber irgendwo und mit irgendwem zu sein, braucht es einen Körper, der an pädagogisch relevanten Tätigkeiten (Üben, Zeigen etc.) teilnimmt. Insofern ist das pädagogische Verhältnis ein grundsätzlich verkörpertes, und dies obwohl relevante Theorien der Erziehung und Bildung sowie die daran anknüpfenden Praxistheorien und Methodologien dieses oftmals vernachlässigen oder gar unterschlagen.

In Anlehnung an Günther Bucks hermeneutisch-phänomenologischer Theorie des Lernens als bildende Erfahrung werden in diesem Seminar Ansätze diskutiert, die den Körper als die primäre Quelle aller Erfahrung ernst nehmen und so neue Perspektiven auf die Theorie und Praxis der Erziehung, der Bildung und der pädagogischen Forschung eröffnen.    

Im Seminars werden ausgewählte Aspekte pädagogischer Erfahrung paradigmatisch thematisiert und relevante Literatur diskutiert, um Chancen und Grenzen des Konzeptes ‚Körperlichkeit/Embodiment’ für die Pädagogik auszuweisen. Kritisch sollen folgende Aspekte traditioneller Körpertheorien beleuchtet werden:

  • 1. die dualistische Gegenüberstellung von einem aktiv handelnden zu einem lediglich passiv erfahrenden/wahrnehmenden Körper;
  • 2. die dualistische Trennung von Sprache und mentalen Prozessen (Geist) (im Gegenzug soll Sprechen (und Hören) von Sprache als eine in erster Linie körperliche Leistung thematisiert werden);
  • 3. die Grenzen der Sprache (diese sollen im Hinblick auf die Thematisierung des eigenen Erfahrens und die Erfahrung des Anderen im pädagogischen Kontext beleuchtet werden);
  • 4. die dualistische Unterscheidung von biological sex und gender (Es wird der Versuch unternommen, Geschlechts- und/oder Gender-relevante Unterschiede im tatsächlichen oder angenommenen körperlichen Erfahren pädagogisch fruchtbar zu machen).

Ein abschließender Teil des Seminars wird sich den Grenzen und Chancen von empirischer Forschung in diesem Bereich widmen. Educational Neuroscience, Neurophänomenologie und Mindfulness werden als Zugänge vorgestellt und kritisch diskutiert. 

Mit diesem Seminar können 3 – 5 Leistungspunkte erreicht werden. Mögliche Leistungsnachweise können zu Beginn des Seminars mit dem Seminarleiter abgesprochen werden. Teilnahmevoraussetzung ist die Bereitschaft, Texte zu studieren und zu diskutieren, die eigenen Erfahrungen kritisch zu reflektieren und vertrauensvoll und respektvoll im Seminar miteinander umzugehen.

Prüfung

Mit diesem Seminar können 3 – 5 Leistungspunkte erreicht werden. Mögliche Leistungsnachweise können zu Beginn des Seminars mit dem Seminarleiter abgesprochen werden.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin