Dieses Seminar wird in englischer Sprache durchgeführt. Es ist als Blockseminar angelegt und findet an fünf Terminen statt (24.04., 15.05., 05.06., 26.06., 10.07.). Bitte beachten Sie die Terminübersicht.
Embodiment und Mindfulness in pädagogischen Kontexten
Dieses Seminar wird in englischer Sprache durchgeführt. Ausgehend von Descartes Geist-Körpers Dualismus wird Pädagogik als situierte Praxis konzeptualisiert, die es notwendig macht, dass Schüler*innen und ggf. Mitschüler*innen und Lehrer*innen anwesend sind und miteinander interagieren. Um aber irgendwo und mit irgendwem zu sein, braucht es einen Körper, der an pädagogisch relevanten Tätigkeiten (Üben, Zeigen etc.) teilnimmt. Insofern ist das pädagogische Verhältnis ein grundsätzlich verkörpertes, und dies obwohl relevante Theorien der Erziehung und Bildung sowie die daran anknüpfenden Praxistheorien und Methodologien dieses oftmals vernachlässigen oder gar unterschlagen.
In Anlehnung an Günther Bucks hermeneutisch-phänomenologischer Theorie des Lernens als bildende Erfahrung werden in diesem Seminar Ansätze diskutiert, die den Körper als die primäre Quelle aller Erfahrung ernst nehmen und so neue Perspektiven auf die Theorie und Praxis der Erziehung, der Bildung und der pädagogischen Forschung eröffnen.
Im Seminars werden ausgewählte Aspekte pädagogischer Erfahrung paradigmatisch thematisiert und relevante Literatur diskutiert, um Chancen und Grenzen des Konzeptes ‚Körperlichkeit/Embodiment’ für die Pädagogik auszuweisen. Kritisch sollen folgende Aspekte traditioneller Körpertheorien beleuchtet werden:
Ein abschließender Teil des Seminars wird sich den Grenzen und Chancen von empirischer Forschung in diesem Bereich widmen. Educational Neuroscience, Neurophänomenologie und Mindfulness werden als Zugänge vorgestellt und kritisch diskutiert.
Mit diesem Seminar können 3 – 5 Leistungspunkte erreicht werden. Mögliche Leistungsnachweise können zu Beginn des Seminars mit dem Seminarleiter abgesprochen werden. Teilnahmevoraussetzung ist die Bereitschaft, Texte zu studieren und zu diskutieren, die eigenen Erfahrungen kritisch zu reflektieren und vertrauensvoll und respektvoll im Seminar miteinander umzugehen.
Mit diesem Seminar können 3 – 5 Leistungspunkte erreicht werden. Mögliche Leistungsnachweise können zu Beginn des Seminars mit dem Seminarleiter abgesprochen werden.