AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Einführung in die Organisationsethnografie - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 53055
Semester SoSe 2020 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 10:00 bis 12:00 wöch     findet statt     25
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Coughlan, Johannes verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Science  Sozialwissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Programmstudium-o.Abschl.  Sozialwissenschaften Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Nahezu alle Bereiche sozialen Lebens sind von Organisationen beeinflusst. Egal ob Bildungseinrichtungen, staatliche Behörden, Krankenhäuser oder Unternehmen, soziales Handeln findet fast unentwegt in, mit oder gegen Organisationen statt. In diesem Seminar widmen wir uns verschiedenen methodischen Zugängen zu Organisationen, die alle im weiteren Sinne ethnografisch und interpretativ vorgehen. Wir wollen diskutieren, welche soziologischen Konzepte für die Beforschung von Organisationen besonders gewinnbringend sind und dabei erkunden, welche Methoden dafür gegenstandsangemessen sein könnten. Themen, die uns beschäftigen werden, sind: die (In-)Formalität und Rollenaufführung in Organisationen (z.B. Goffman), narrative (Czarniawska) und ethnomethodologisch-konversationsanalytische Betrachtungen von „institutional talk“, die Rolle von Artefakten und Texten in Organisationen (Latour, Smith, Scheffer), sowie visuelle Methoden der Organisationsforschung (Pink). Ziel des Seminars wird es sein, „Organisation“ als Gegenstand forschungspraktisch zu umreißen, die Breite methodischer Ansätze kritisch zu hinterfragen, und die Studierenden in die Lage zu versetzen, selbstständig organisationsethnografische Forschungsprojekte durchzuführen.

Literatur

Czarniawska, B. (1998). A narrative approach to organization studies. Thousand Oaks, California: Sage Publications; Kühl, S. (2011). Organisationen: Eine sehr kurze Einführung. Wiesbaden: Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften; Llewellyn, N., & Hindmarsh, J. (Eds.). (2010). Organisation, interaction and practice: Studies in ethnomethodology and conversation analysis. Cambridge (UK), New York: Cambridge University Press; Scheffer, T. (2013). Die trans-sequentielle Analyse–und ihre formativen Objekte. In R. Höster, S. Köngeter, & B. Müller (Eds.), Grenzobjekte: Soziale Welten und ihre Übergänge (pp. 89–114). Wiesbaden: Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften; Ybema, S., Yanow, Dvora, D., Wels, H., & Kamsteeg, F. (Eds.). (2009). Organizational ethnography: Studying the complexities of everyday life. SAGE Publications.

Bemerkung

Teilnahmevoraussetzungen

Seminarbeteiligung, Bereitschaft zur intensiven Lektüre auch englischsprachiger Texte, Bereitschaft wöchentliche Exzerpte (reading responses) zu verfassen

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin