AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Umgang mit Heterogenität im Mathematikunterricht - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 54089
Semester SoSe 2020 SWS 2
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=79534 (Platztauschbörse, weitere Infos s.u.)
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Wichtige Änderungen

Bitte beachten Sie die individuellen Starttermine.

Gruppe 8 und Gruppe 9 sind NUR in Kombination mit Gruppe 8 bzw. Gruppe 9 der Veranstaltung "Forschungsfragen (54088) zu belegen!

 

Die GSW1 befindet sich in der Geschwister-Scholl-Str. 7, Raum 3.23.

Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 14:00 bis 16:00 wöch 1.503 (Medienlabor)
Stockwerk: 5. OG


alttext alttext
Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Eilerts fällt aus

fällt aus

  30
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 2
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 10:00 bis 12:00 wöch   Schüler findet statt     30
Gruppe 2:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 3
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 14:00 bis 16:00 wöch   Lilitakis findet statt

Raum: GSW1

  30
Gruppe 3:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 4
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 10:00 bis 12:00 wöch   Nehrkorn findet statt

Raum: GSW1

  30
Gruppe 4:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 5
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 12:00 bis 14:00 wöch 0.02 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


Institutsgebäude - Sophienstraße 22-22a (SO 22)

Lilitakis findet statt     30
Gruppe 5:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 6
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 08:00 bis 10:00 wöch 1.205 (Hörsaal)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Schüler findet statt     30
Gruppe 6:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 7
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 12:00 bis 14:00 wöch 1.205 (Hörsaal)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Schüler findet statt     30
Gruppe 7:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 8
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Sa. 08:00 bis 16:00 Einzel am 16.05.2020   Eilerts findet statt

NUR mit Forschungsfragen-Gruppe 8!

  30
Sa. 08:00 bis 16:00 Einzel am 20.06.2020   Eilerts findet statt

NUR mit Forschungsfragen-Gruppe 8!

  30
Gruppe 8:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 9
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Sa. 08:00 bis 16:00 Einzel am 16.05.2020   Möller findet statt

NUR mit Forschungsfragen-Gruppe 9!

  30
Sa. 08:00 bis 16:00 Einzel am 20.06.2020   Möller findet statt

NUR mit Forschungsfragen-Gruppe 9!

  30
Gruppe 9:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Eilerts, Katja, Professorin, Dr. verantwortlich
Lilitakis, Georg , Dipl.-Geol. verantwortlich
Nehrkorn, Clara Marie verantwortlich
Schüler, Sven verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Education (GS)  Mathematik Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2016 )   2 - 2 
Master of Education (QGS)  Mathematik Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   2 - 2 
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtungen
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Erziehungswissenschaften, Mathematikunterricht und seine Didaktik in der Primarstufe
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Erziehungswissenschaften, Grundschulpädagogik mit Schwerpunkt Lernbereich Mathematik
Inhalt
Kommentar

Gruppe 1: Mathetreff

Der MatheTreff ist ein praxisorientiertes Seminar, in dem die Grundlagen für die Arbeit mit leistungsstarken und mathematisch potenziell begabten Kindern gelegt und wissenschaftlich ausgewertet werden.  

Neben theoretischen Fragestellungen, die sich unter anderem mit den Besonderheiten mathematisch begabter Kinder, sowie dem Erkennen, Fördern und anderen ausgewählten Inhalten befassen, bereiten die Studierenden kniffelige und an den Interessen der Kinder ausgerichtete Aufgaben vor. Diese Aufgaben werden innerhalb des Seminars gemeinsam mit Kindern erprobt.

Seminarleitung: Prof. Katja Eilerts

Gruppen 2, 6 und 7

Die Idee, der Heterogenität von Lernenden im Mathematikunterricht durch Ansätze der Binnendifferenzierung gerecht zu werden, erfährt in letzter Zeit vor dem Hintergrund empirischer Befunde zur Heterogenität zunehmend Aufmerksamkeit. Im Spannungsfeld von auf einen Seite der Forderung nach möglichst vollständiger Individualisierung des Lernens und auf der anderen Seite der Frage nach der Qualität von Lern- und Unterrichtsangeboten für alle, stehen angehende Mathematiklehrpersonen vor zunehmenden fachdidaktischen Herausforderungen.
Mit einer dieser Herausforderungen, der differenzierten Entwicklung von Mathematikaufgaben, werden wir uns in diesem Seminar näher befassen. Aufgaben sind der Kern in der Praxis jedes Mathematikunterrichts. Im Seminar lernen Sie Mathematikaufgaben entlang struktureller und inhaltlicher Merkmale zu untersuchen, differenzierend zielgerecht zu verändernd und selber zu entwickeln. Im Rahmen des Seminars werden Sie zusammen mit Ihren Kommilitonen theoriegeleitet ein Portfolio mit verschiedenen Aufgaben (z. B. zum Lernen, Leisten, Üben, zur Differenzierung und Diagnose) für die Unterrichtspraxis / das Praxissemester erststellen.
Zusätzlich behandeln wir in diesem Seminar die mathematikdidaktische Theorie der Grundvorstellungen. Im Fokus dieses zusätzlichen Modulbausteins stehen empirische Befunde zu Aufbau und Förderung von mathematischen Grundvorstellungen bei Lernenden und die Entwicklung entsprechender Aufgaben für die Unterrichtspraxis.

Seminarleitung: Sven Schüler

Gruppen 6 und 7

Die Idee, der Heterogenität von Lernenden im Mathematikunterricht durch Ansätze der Binnendifferenzierung gerecht zu werden, erfährt in letzter Zeit vor dem Hintergrund empirischer Befunde zur Heterogenität zunehmend Aufmerksamkeit. Im Spannungsfeld von auf einen Seite der Forderung nach möglichst vollständiger Individualisierung des Lernens und auf der anderen Seite der Frage nach der Qualität von Lern- und Unterrichtsangeboten für alle, stehen angehende Mathematiklehrpersonen vor zunehmenden fachdidaktischen Herausforderungen.
Mit einer dieser Herausforderungen, der differenzierten Entwicklung von Mathematikaufgaben, werden wir uns in diesem Seminar näher befassen. Aufgaben sind der Kern in der Praxis jedes Mathematikunterrichts. Im Seminar lernen Sie Mathematikaufgaben entlang struktureller und inhaltlicher Merkmale zu untersuchen, differenzierend zielgerecht zu verändernd und selber zu entwickeln. Im Rahmen des Seminars werden Sie zusammen mit Ihren Kommilitonen theoriegeleitet ein Portfolio mit verschiedenen Aufgaben (z. B. zum Lernen, Leisten, Üben, zur Differenzierung und Diagnose) für die Unterrichtspraxis / das Praxissemester erststellen.

Seminarleitung: Sven Schüler

Gruppe 3: Materialeinsatz in der Grundschule

Material ist ein grundlegender Mittler zwischen mathematischen Konzepten und der Abstraktion dieser Konzepte.
Es gibt eine Vielzahl von Materialien, die für den Einsatz in der Grundschule angeboten werden und die Sie im kommenden Praxissemester an Ihrer Schule finden können.
Im Seminar werden verschiedene Unterrichtsmaterialen und Meilensteine des Mathematikunterrichts vorgestellt und analysiert, wie Material die Erreichung der Meilensteine unterstützt.

Weitere Inhalte können sein:

  • - Entwicklung von Diagnostik- und Fördermaßnamen, Konzepte für Interviews mit leistungsstarken Kindern
  • - Grundlagen zu Besonderheiten von Kindern mit Schwierigkeiten beim Mathematiklernen
  • - Vorstellung von Interviews mit leistungsschwachen Kindern, Entwicklung von Diagnostik- und Fördermaßnahmen
  • - Diagnoseinstrumente im Mathematikunterricht

Seminarleitung: Georg Lilitakis

Gruppe 4: Mathematik draußen. Natürliche Differenzierung außerhalb des Klassenzimmers.

Ursprünglich geplant war die Erarbeitung von Differenzierung durch außerschulische Lernorte. Typischerweise ist hier zu denken an Ausflugziele, wie Museum oder Zoo, aber auch das direkte Umfeld des Schulhofs. Das Verlassen des Klassenzimmers bietet vielerlei Möglichkeiten, Mathematik in der Welt zu begegnen. Durch die veränderten Bedingungen werden wir in dem Seminar nun auf ähnlicher theoretischer Grundlage Mathematik zuhause finden.Im Seminar werden die zahlreichen Anforderungen und Konzepte für das Unterrichten heterogener Gruppen untersucht. Auf dieser Grundlage werden Lernumgebungen außerhalb des Klassenzimmers kennen gelernt, analysiert und selbst erarbeitet.
Das Seminar findet basierend auf dem Moodle-Kurs, in Online-Sitzungen zur Kurszeit und Selbststudium statt.

Seminarleitung: Clara Nehrkorn

Gruppe 5: Aufgaben international

Auf der Suche nach neuen Aufgaben und Aufgabenformaten finden sich viele interessante neue Ideen im internationalen Raum. Ziel dieses Seminars ist es Mathematikaufgaben aus dem englischsprachigen Raum zu sichten, ins Deutsche zu übertragen. Diese werden kompetenzorientiert analysiert und in deutsche Bildungsstandards eingeordnet. Im Seminar werden die Übersetzungen mit Studierenden bzw. ggf. mit Kindern ausprobiert und überarbeitet. Aufgrund der Erfahrungen werden die Eignung für den Einsatz in Schulen und Differenzierungsmöglichkeiten diskutiert.

Weitere Inhalte können sein:

  • - Grundlagen der Aufgabendidaktik
  • - Differenzierungsmöglichkeiten für leistungsstarke und leistungsschwache Schülern*innen
  • - Internationale Aufgabenkultur
  • - Neue Aufgabenformate
  • - Kommunizieren und Argumentieren

Seminarleitung: Georg Lilitakis

Gruppe 8

Nur in Kombiniation mit Gruppe 8 der Veranstaltunge "Forschungsfragen" (54088) zu belegen!

In diesem Seminar werden Aspekte der mathematikdidaktischen Forschung am Beispiel der digitalen Medien im Unterricht der Grundschule vorgestellt und diskutiert; es wird ein Überblick zu den aktuellen schulbezogenen Forschungsansätzen und -methoden, den konkreten Bearbeitungsschritten im Forschungsprozess und den Fragen in der Mathematikdidaktik gegeben; Studierende werden selbstständig Forschungsfragen zu dem Themenschwerpunkt Digitale Medien entwickeln und bearbeiten.

Seminarleitung: Prof. Katja Eilerts

Gruppe 9

Nur in Kombiniation mit Gruppe 9 der Veranstaltunge "Forschungsfragen" (54088) zu belegen!

In diesem Seminar werden Aspekte der mathematikdidaktischen Forschung am Beispiel der digitalen Medien im Unterricht der Grundschule vorgestellt und diskutiert; es wird ein Überblick zu den aktuellen schulbezogenen Forschungsansätzen und -methoden, den konkreten Bearbeitungsschritten im Forschungsprozess und den Fragen in der Mathematikdidaktik gegeben; Studierende werden selbstständig Forschungsfragen zu dem Themenschwerpunkt Digitale Medien entwickeln und bearbeiten.

Seminarleitung: Prof. Regina Möller

Literatur

Wird in der Veranstaltung vorgestellt.

Bemerkung

Platztauschbörse des PrimarMathe-Teams

https://moodle.hu-berlin.de/enrol/index.php?id=79534

Der Moodle-Link führt Sie zur Platztauschbörse. Sie richtet sich an alle Studierenden, die ihren Seminar- bzw. Übungsplatz im Fach Mathematik wechseln möchten.

Platztauschanfragen werden ab dem 8.4. bearbeitet.  Ein Einschreibschlüssel ist nicht erforderlich.

Weitere Informationen finden Sie auf der Kursseite.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin