Kommentar |
In diesem Proseminar werden wir uns intensiv mit einem der einflussreichsten philosophischen Werke des 20. Jahrhunderts auseinandersetzen. Es handelt sich um »Name und Notwendigkeit« des amerikanischen Philosophen und Logikers Saul Kripke. Dieses Buch umfasst neben einem Vorwort und kurzen Ergänzungen nur drei Vorträge, die Kripke 1970 an der Princeton University gehalten hat. Trotz seiner Kürze ist das Buch insofern thematisch vielfältig, als die darin enthaltenen Thesen für unterschiedliche philosophische Teildisziplinen einschlägig sind (z.B. Sprachphilosophie, Metaphysik, Philosophie des Geistes). Weil manche Thesen Kripkes sogar tiefgreifende Wendepunkte in den jeweiligen Debatten markieren, ist eine Kenntnis der zentralen Überlegungen aus »Name und Notwendigkeit« für ein detailliertes Verständnis aktueller Fragestellungen und Entwicklungen analytischer Philosophie unverzichtbar. |