AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Digitale Medien im Unterricht - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart ÜWP-Modul Veranstaltungsnummer 8311
Semester WiSe 2019/20 SWS 3
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 08:30 bis 16:30 s.t. Einzel am 30.03.2020      

SE/Ü werden ausschließlich online angeboten

  19
Di. 08:30 bis 16:30 s.t. Einzel am 31.03.2020      

SE/Ü werden ausschließlich online angeboten

  19
Do. 08:30 bis 16:30 s.t. Einzel am 02.04.2020      

SE/Ü werden ausschließlich online angeboten

  19
Fr. 08:30 bis 16:30 s.t. Einzel am 03.04.2020      

SE/Ü werden ausschließlich online angeboten

  19
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich

Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Zentralinstitut Professional School of Education
Inhalt
Kommentar

„Digitale Medien im Unterricht“

Wie eine Studie der InitiativeD21 zur Medienbildung an deutschen Schulen (2014) zeigte, haben 52% der befragten Lehrkräfte angegeben, noch nie an einer Fortbildung zum Thema „Einsatz neuer Medien“ teilgenommen zu haben. Während es bei den Lehrkräften über 51 Jahren sogar 69% waren, die diese Aussage tätigten.

In vielen Situationen sind Lehrkräfte mit neuen Technologien überfordert. Der Lehrstuhl „Didaktik für Informatik/Informatik und Gesellschaft“ und die Professional School of Education (PSE) der Humboldt-Universität zu Berlin greifen dieses Thema mit dem Modul  „Digitale Medien im Unterricht“ auf. Die Lehrveranstaltungsinhalte haben für Sie, als angehende Lehrerinnen und Lehrer, eine hohe Relevanz und helfen Ihnen, sich auf den digitalen Schulalltag einzustellen. Sie werden befähigt, in entsprechenden Situationen handlungsfähig zu bleiben.

In zwei Lehrveranstaltungen (vier Blockterminen) werden Sie die Gelegenheit haben, sich unabhängig von Ihren Unterrichtsfächern mit verschiedenen neuen Technologien (z.B. Smartboards, Tablets) zu beschäftigen. Die Veranstaltungen umfassen drei Phasen. In der 1. Phase werden Sie sich die Technologien durch learning-by-doing aneignen. In der 2. Phase sammeln und präsentieren Sie Praxisbeispiele in verschiedenen Unterrichtsfächern. In der letzten Phase setzen Sie sich innerhalb der Diskussion mit didaktischen Aspekten für verschiedene Technologien auseinander.

Literatur

1) Smartboard im Unterricht

Allgemein:
Schlieszeit, J. (2011). Mit Whiteboards unterrichten. Das neue Medium sinnvoll nutzen. S. 12 – 28.
http://mediaculture-online.de/fileadmin/user_upload/Medienbildung_MCO/fileadmin/bibliothek/schlieszeit_whiteboards/schlieszeit_whiteboards.pdf

Inklusion:
Bosse, I. (2011). Das Smartboard in der Lehre – Erfahrungen im Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung
http://www.zhb.tu-dortmund.de/hd/fileadmin/JournalHD/2011_1/Journal_HD_2011_1_Bosse.pdf)

Beispiel
Interaktive Tafeln an der Grundschule. Sandkrug (2012)
http://www.grundschule-sandkrug.de/wp-content/uploads/2016/10/MEP-GS-Sandkrug.pdf

Einsatzszenario mit Smartboard:
https://www.youtube.com/user/SMARTClassrooms

2) Tablets im Unterricht

Aufenanger, S. (2015): Tablets an Schulen. Ein empirischer Einblick aus der Perspektive von Schülerinnen und Schülern.

Einsatzszenarien:
Mobile Learning, Horizont Report 2013 (S.16-19)
http://www.nmc.org/pdf/2013-horizon-report-k12.pdf

Unterrichts-Szenarien mit Tablets in Deutschland, Österreich und der Schweiz (F. Thissen. Mobiles Lernen in der Schule. 2. Auflage, (S. 95-186)

Der Einsatz von Learning-Apps im Informatikunterricht (C. Honecker, 2014)
https://dil.inf.tu-dresden.de/fileadmin/dil-web/forschung/e_learning/studentische_arbeiten/bachelor_honecker_web.pdf

Beispiel-Apps:
Duolingo: um Sprachen schnell und effizient zu erlernen, bzw. zu üben
Futureplan: Termine abspeichern, den Stundenplan einspeichern, Hausaufgaben eintragen, sowie Noten einsehen

Tynker, Open Roberta: Algorithmen entwickeln
AppInventor: um Apps zu entwickeln

3) Class room response system

Allgemein:
Elektronische Abstimmungssysteme
https://www.e-teaching.org/technik/praesentation/abstimmungssysteme

Abstimmungssysteme (Didaktik)
https://www.e-teaching.org/lehrszenarien/vorlesung/abstimmungssysteme

Tips:
Caldwell, J.E. (2007). Clickers in the large classroom: Current research and best-practice tips. Life Sciences Education, 6(1), 9-20
http://www.lifescied.org/content/6/1/9.full

Tips: An Instructors Guide to the E­ffective Use of Personal Response Systems (Clickers) in Teaching
http://www.cwsei.ubc.ca/resources/files/Clickers_Final_Version_04_08.pdf

Systeme:
PINGO: http://trypingo.com/de/tour/
ARSNova: https://arsnova.eu/mobile/

Praxisbeispiele in verschiedenen Fächern
https://cft.vanderbilt.edu/docs/classroom-response-system-clickers-bibliography/

4) Autorenwerkzeug

Learningapps: multimediale Lernbausteine in ansprechender Form online erstellen und verwalten
http://learningapps.org/LearningApps.pdf

Lehrbücher erstellen:
http://www.apple.com/de/ibooks-author/

Erstellung interaktiver Übungen wie Lückentext, Kreuzworträtsel, Anordnung, Zuordnung, Quiz
http://www.hotpotatoes.de/

Praxisszenarien:
http://learningapps.org/about.php

M. Hielscher (2012): Autorenwerkzeuge für digitale, multimediale und interaktive Lernbausteine im Web 2.0 (S. 94-11)
http://www.researchgate.net/publication/282122933_Autorenwerkzeuge_fr_digitale_multimediale_und_interaktive_Lernbausteine_im_Web_2.0

Bemerkung

Das Modul umfasst 5 LP. Es finden vier Online-Termine statt.

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls wenden Sie sich zur Anrechnung der Studienleistung bitte mit dem Teilnahmenachweis an das zuständige Prüfungsbüro.

Wir empfehlen Ihnen, die Anrechnung des Moduls in der fach- oder professionsbezogenen Ergänzung der lehramtsbezogenen Masterstudiengänge oder im überfachlichen Wahlpflichtbereich der Masterstudiengänge vorab durch Rücksprache mit der Mitarbeiterin/dem Mitarbeiter des zuständigen Prüfungsbüros sicherzustellen.

Zielgruppe

Masterstudierende, besonders empfohlen für Studierende mit dem Abschlussziel Master of Education

 

Anmeldungen von Bachelorstudierenden können berücksichtigt werden, wenn noch Plätze frei sind

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin