AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Zukunftsethik / Ethics of Future Generations - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Veranstaltungsnummer 51003
Semester SoSe 2020 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 12:00 bis 14:00 wöch 2094 (Hörsaal)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
UdL6 Universitäts-Hauptgebäude - Unter den Linden 6 (UL 6)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt    
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Meyer, Kirsten, Professor, Prof. Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Philosophie Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Bachelor of Science  Philosophie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Science  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Arts  Philosophie Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Master of Education (GYM)  Philosophie/Ethik 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (GYM)  Philosophie/Ethik 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (ISG)  Philosophie/Ethik 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISG)  Philosophie/Ethik 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISS)  Philosophie/Ethik 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (ISS)  Philosophie/Ethik 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Philosophie
Inhalt
Kommentar

Mit unseren hohen Emissionen und dem dadurch verursachten Klimawandel schaden wir zukünftigen Generationen. Ähnliches gilt für andere Handlungen, die den kommenden Generationen absehbar Schaden zufügen. So fügen wir künftigen Generationen mit der Anhäufung von Atommüll Schaden zu – oder setzen sie zumindest dem Risiko einer Schädigung aus. Ähnliches gilt für zahllose weitere Giftstoffe, welche die jetzige Generation der künftigen Generation hinterlässt. Auch unser hoher Ressourcenverbrauch erfolgt offenbar zu Lasten künftiger Generationen, ebenso wie die irreversible Reduktion von Biodiversität.

In dieser Vorlesung geht es um die Frage, was wir künftigen Generationen schulden und wie sich diese Pflichten begründen lassen. Dabei stellen sich eine Reihe philosophischer Probleme, z.B. das von Derek Parfit aufgeworfene „Non-Identity-Problem“, welches die Rede von einem „Schaden“ für künftige Individuen grundsätzlich in Frage stellt. Wer angesichts dieses Problems eine utilitaristische Antwort auf zukunftsethische Fragen gibt, sieht sich jedoch mit dem – ebenfalls von Parfit aufgeworfenen – Problem der „Repugnant Conclusion“ konfrontiert. Auch weitere gängige philosophische Theorien tun sich in der Zukunftsethik schwer – z.B. ein Kontraktualismus, der auf einer Form von Gegenseitigkeit beruht, die im Verhältnis zwischen den Generationen fehlt. John Rawls meint daher, das schwierige Problem der Gerechtigkeit zwischen Generationen lege „jeder ethischen Theorie eine ernste, wenn nicht unerfüllbare Bewährungsprobe auf“. In dieser Vorlesung soll der Versuch unternommen werden, trotz dieser Schwierigkeiten eine tragfähige zukunftsethische Position zu entwickeln.

 

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin