Inhalt
Kurzkommentar |
K. In diesem Proseminar geht es um die Vermittlung der grundlegenden Techniken kirchengeschichtlichen Arbeitens. Wie erforscht man die Vergangenheit? Es werden die wichtigsten Schritte zur Findung von und Arbeit mit Quellen eingeübt, nicht zuletzt wird auch zur Interpretation dieser Quellen angeleitet.
Diese Methoden werden ausgehend von einer Schrift aus dem 17. Jahrhundert erarbeitet: Der Patrologie Johann Gerhardts. Die Patrologie bietet ihre ganz eigene Antwort auf die Leitfrage des Proseminars: "Warum Kirchenväter lesen?" Andere Antwortmöglichkeiten werden allerdings ebenso in den Blick genommen.
B. Abgeschlossenes Latinum.
P. Ein Schein wird bei regelmäßiger Teilnahme und Mitarbeit, der Übernahme eines Protokolls oder Referats und der Erstellung eines kurzen Essays ausgestellt; ein benoteter Schein nach Proseminararbeit. |
Kommentar |
In diesem Proseminar geht es um die Vermittlung der grundlegenden Techniken kirchengeschichtlichen Arbeitens. Wie erforscht man die Vergangenheit? Es werden die wichtigsten Schritte zur Findung von und Arbeit mit Quellen eingeübt, nicht zuletzt wird auch zur Interpretation dieser Quellen angeleitet.
Diese Methoden werden ausgehend von einer Schrift aus dem 17. Jahrhundert erarbeitet: Der Patrologie Johann Gerhardts. Die Patrologie bietet ihre ganz eigene Antwort auf die Leitfrage des Proseminars: "Warum Kirchenväter lesen?" Andere Antwortmöglichkeiten werden allerdings ebenso in den Blick genommen.
|
Bemerkung |
Teilnahmevoraussetzung: Abgeschlossenes Latinum.
Melden Sie sich bitte über die Moodle-Plattform (Kennwort:GerhardJohann) bis zum 14.04.2020 an. |
Prüfung |
Ein Schein wird bei regelmäßiger Teilnahme und Mitarbeit, der Übernahme eines Protokolls oder Referats und der Erstellung eines kurzen Essays ausgestellt; ein benoteter Schein nach Proseminararbeit. |