Kommentar |
Mit der neuen Königsdynastie der Vasa in Schweden und der Durchsetzung der Reformation im 16. Jahrhundert sowohl im Kurfürstentum Brandenburg als auch in Schweden kamen beide Länder stärker als zuvor in unmittelbaren Kontakt. Der Austausch protestantischer Theologen und Gelehrter, dynastische Verbindungen, militärische Koalitionen und Konflikte, der Streit beider Länder um den Besitz Pommerns, Berlin als Anziehungspunkt schwedischer Künstler, Wissenschaftler und Diplomaten, der Export preußischer Kultur nach Schweden – dies sind nur einige von vielen Themen, die die wechselseitige Bezogenheit Schwedens und Brandenburg-Preußens beleuchten. Im Mittelpunkt des Kurses steht dabei die seit 2017 in der Staatsbibliothek zu Berlin aufbewahrte und seither wissenschaftlich bearbeitete sog. „Prinzessinnenbibliothek“ der Mutter (Sophie Dorothea), Schwester (Luise Ulrike) und Nichte (Sophie Albertine) Friedrichs des Großen. Die dort gesammelten Bücher bieten einen wunderbaren Zugang in die Welt schwedisch-preußischer Beziehungen während des 18. Jahrhunderts. Gleichzeitig sind sie ein Spiegel aufklärerischer Kultur, Wissenschaft und Politik – alles Themen, die im Kurs zentral behandelt werden sollen. Eine kleine Exkursion zur Prinzessinnenbibliothek und ein Gespräch mit den betreuenden Bibliothekaren bildet den Auftakt.
Der Kurs wendet sich an Studierende der skandinavistischen Kulturwissenschaft und der Geschichtswissenschaft. Studienleistungen für Geschichtsstudierende können als Kurse für Neuere und Neueste Geschichte angerechnet werden. Sprachkenntnisse im Schwedischen und/oder Finnischen sind vor Vorteil, aber nicht Teilnahmevoraussetzung. |
Literatur |
Den svenska utrikespolitikens historia (hg.v. Torvald Höjer u.a.), 10 Bde., Stockholm 1952-1961, hier Bde. 2-7. Brandenburgische Geschichte (hg.v. Ingo Materna, Wolfgang Ribbe), Berlin 1995. Daniel Riches: Early modern military reform and the connection between Sweden and Brandenburg-Prussia, Provo, Utah, 2005. Silke Trojahn / Andreas Wittenberg: Die Prinzessinnenbibliothek. Die Bücher der Sofia Albertina von Schweden, Berlin 2019. |