AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Confessio Augustana (KG III mL) (GS – H 130/131/132/133, BA[B]HTmL, MRC-V1a) - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Veranstaltungsnummer 60304
Semester SoSe 2020 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=94551
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 16:00 bis 18:00 wöch 306 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


alttext alttext
Burg26 Institutsgebäude - Burgstraße 26 (BU26)

Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Hofmann findet statt    
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hofmann, Andrea , Prof. Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Theologische Fakultät, Reformation und neuere Christentumsgeschichte
Inhalt
Kommentar

1530 wurde im Kontext des Augsburger Reichstags unter der Federführung von Philipp Melanchthon die Confessio Augustana erarbeitet. Entgegen Melanchthons Intention, Altgläubige und reformatorisch Gesinnte zu vereinen, wurde die Confessio Augustana zur wichtigsten Bekenntnisschrift der Lutheraner und markierte den Beginn der offiziellen Ausdifferenzierung der Konfessionen im 16. Jahrhundert. Im Proseminar erarbeiten wir uns mithilfe dieses zentralen Werkes nicht nur Einblicke in theologische Grundentscheidungen der Reformation, sondern auch in das Studium der Christentumsgeschichte. Der Umgang mit Quellen und Literatur wird im Proseminar in umfassender Weise eingeübt.

Literatur

Die Bekenntnisschriften der Evangelisch-Lutherischen Kirche. Vollständige Neuedition, hrsg. von Irene Dingel, Göttingen 2014.    Irene Dingel, Reformation. Zentren – Akteure – Ereignisse, Göttingen 2016.    Christoph Markschies, Arbeitsbuch Kirchengeschichte, Tübingen 1995.    Weitere Literatur wird im Proseminar bekanntgegeben.

Bemerkung

Lateinkenntnisse sind unbedingt vorausgesetzt!

Melden Sie sich bitte über die Moodle-Plattform (Kennwort: Schwartzerdt) bis zum 14.04.2020 an.

Prüfung

Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme ist die regelmäßige Mitarbeit sowie Anfertigung kleiner schriftlicher Ausarbeitungen während des Semesters. Proseminararbeit nach Absprache und Prüfungsordnung.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin