AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Ethik der Nachhaltigkeit (GS/HS - H 241,440/441,641; BA[V4a/b]ST; MRC - B4/B4a/V4a; MEd D) - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Veranstaltungsnummer 60401
Semester SoSe 2020 SWS 4
Rhythmus Moodle-Link https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=94449
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 12:00 bis 14:00 wöch 008 (Hörsaal)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Institutsgebäude - Burgstraße 26 (BU26)

Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Meireis findet statt    
Fr. 12:00 bis 14:00 wöch 008 (Hörsaal)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Institutsgebäude - Burgstraße 26 (BU26)

Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt    
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Meireis, Torsten , Prof. Dr. theol.
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Theologische Fakultät, Systematische Theologie mit Schwerpunkt Ethik und Hermeneutik
Inhalt
Kommentar

Klimawandel und Nachhaltigkeit sind in aller Munde. Mit Greta Thunberg und den 'Fridays for Future' hat das Thema des globalen, anthropogenen Klimawandels einen hohen öffentlichen Bekanntheitsgrad erlangt. Weniger bekannt ist, dass die gesamte Umweltdebatte und darin auch der politisch bedeutsame Begriff der Nachhaltigkeit in nicht unerheblichem Maß auf christliche Motive und die durch sie beeinflusste Umweltbewegung zurückgeht. Weniger bekannt ist auch, dass die Bemühung um einen gedeihlichen Umgang mit der natürlichen Umwelt in der Moderne bereits eine mindestens fünfzigjährige Geschichte hat. 'Nachhaltigkeit', verstanden als Charakteristikum einer Wirtschafts- und Lebensweise, die gleichsam in Raum und Zeit verallgemeinerbar ist, ist mittlerweile zum unverzichtbaren Werkzeug im politischen und ökonomischen Tagesgeschäft geworden und scheint - spätestens mit den 'Sustainable Development Goals' der Vereinten Nationen von 2015 - konsensverdächtig.

Warum aber gelingt die politische Einigung auf entsprechende Klimaziele nicht? Wie lässt sich die zunehmende Front der Leugner des Klimawandels erklären? Und welche normativen Gründe lassen sich für und gegen die Nachhaltigkeitsbemühung anführen? Was nämlich zunächst und bei genügend abstrakter Formulierung konsensfähig scheint, offenbart bei genauerem Hinsehen eine Reihe von Problemen und Tücken. Ein Beispiel: Wollte man strikt nachhaltig wirtschaften, also Ressourcen nur in dem Maß verbrauchen, wie sie sich regenerieren, dürften weltweit nur wenige hundert Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor in Betrieb sein. Die Ethik der Nachhaltigkeit ist nötig, weil wir uns nicht nur der Frage stellen müssen, worauf sich der Gegenstandsbereich der Nachhaltigkeit eigentlich erstreckt und wie strikt das Konzept aufgefasst werden muss, sondern auch derjenigen, woher ihre Kriterien stammen und wem oder was gegenüber wer eigentlich aus welchen Gründen in welcher Weise verpflichtet ist. Lernziel ist ein Überblick über die normativen Fragestellungen im Kontext der Nachhaltigkeitsdiskurse.

Literatur

Literatur zur Vorbereitung: Diefenbacher, Hans, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit. Zum Verhältnis von Ethik und Ökonomie, Darmstadt 2001; Nutzinger, Hans G., Radke, Volker, Das Konzept der nachhaltigen Wirtschaftsweise: Historische, theoretische und politische Aspekte, in: H.G. Nutzinger, Nachhaltige Wirtschaftsweise und Energieversorgung: Konzepte, Bedingungen, Ansatzpunkte, Marburg 1995, 13-50; Vogt, Markus, Prinzip Nachhaltigkeit. Ein Entwurf aus theologisch-ethischer Perspektive, München 2009, Lienkamp, Andreas, Klimawandel und Gerechtigkeit. Eine Ethik der Nachhaltigkeit in christlicher Perspektive. Paderborn u.a. 2009

Bemerkung

Melden Sie sich bitte über die Moodle-Plattform (Kennwort: Sustainability) bis zum 14.04.2020 an.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin