AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

lege artis - Handwerk und Kunst der juristischen Falllösungsmethode - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Veranstaltungsnummer 10830
Semester WiSe 2019/20 SWS 1
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 14:00 bis 20:00 Einzel am 17.01.2020 213 (Hörsaal)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
Udl9 Altes Palais - Unter den Linden 9 (UL 9)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
       
Sa. 10:00 bis 18:00 Einzel am 18.01.2020 139A (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Bebel2 Kommode - Bebelplatz 2 (BE 2)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
       
So. 13:00 bis 18:00 Einzel am 19.01.2020 139A (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Bebel2 Kommode - Bebelplatz 2 (BE 2)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
       
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Rosenbach, Arnim , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Staatsex./ 1.Jurist.Prfg.  Rechtswissenschaft Hauptfach ( POVersion: 2008 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Juristische Fakultät
Inhalt
Kommentar

Zentrales Anliegen der Veranstaltung ist die Vermittlung der juristischen Falllösungsmethode. Sie wird als die prinzipielle Befähigung verstanden, konkrete, aus dem Leben kommende Fragestellun-gen durch Anwendung rechtlicher Regeln richtig bzw. vertretbar zu beantworten. Diese Methode zeichnet sich insbesondere durch folgendes aus: (i) Die genaue Erfassung des Lebenssachverhalts einschließlich der Fragestellung, (ii) die Gewinnung eines Prüfungsmaßstabs aus Gesetz und Recht (Art. 20 III GG) sowie (iii) die rhetorische Orientierung am Empfängerhorizont. Jura bedeutet inso-fern die Kunst des kriteriengeleiteten Entscheidens. Nur derjenige, der diese Methode wirklich beherrscht, ist ein „echter“ Jurist.

Diese Befähigung wird im Examen geprüft und in der Berufspraxis erwartet - in der Ausbildung aber mehr vorausgesetzt als gelehrt. Sie ist nur im Prinzip einfach. Der kunstgerechte Umgang mit dem Gesetz wirft eine Fülle von Fragen auf, deren Beantwortung oftmals nicht allein gelingt. Die Veran-staltung beantwortet viele dieser Fragen und ermächtigt die Teilnehmer, anschließend ungleich besser mit dem Gesetz, Gerichtsentscheidungen und den Lernmaterialien umzugehen. 

 Die Veranstaltung enthält viele praktische Übungen. Insbesondere nehmen die Teilnehmer die Rollen von Rechtsanwälten und Mandanten ein - und erproben konkrete anwaltliche Gesprächssi-tuationen, in denen sämtliche Aspekte der Fallösung zum Tragen kommen.  Dies ermöglicht eine Standortbestimmung mit konkreten Schlussfolgerungen für die eigene Entwicklung. Abschließend werden Grundstrukturen von Argumentationen erarbeitet. Gutachtenstil und Urteilsstil werden definiert und miteinander in Bezug gesetzt.

Die in der Veranstaltung erworbene juristische Befähigung ist „in jeder Minute“ juristischer Tätig-keit anwendbar. Der anwaltliche Kontext dient insofern nur der Veranschaulichung. Die Veranstaltung steht ausdrücklich sämtlichen Studierenden offen; empfohlen wird eine Teilnahme ab dem 3. Semester.

Literatur

Schmalz, Methodenlehre; Diederichsen, BGB-Klausur; Schimmel, Klausuren und Hausarbeiten richtig formulieren

 

Bemerkung

Die Veranstaltung steht ausdrücklich sämtlichen Studierenden offen; empfohlen wird eine Teilnahme ab dem 3. Semester.

Eine Anmeldung unter  a.rosenbach@legeartis.academy  wird aus organisatorischen Gründen erbeten. Weitere Informationen unter www.legeartis.academy sowie direkt bei RA Dr. Arnim Rosen-bach (0173 – 869 22 97).

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin