In der RLC-Vertiefungsveranstaltung „Asyl- und Aufenthaltsrecht – Fälle aus der Praxis“ sollen die Einblicke der Teilnehmenden aus der Vorlesung „Einführung in das Aufenthalts- und Asylrecht“ um die praktische Ebene erweitert werden, um sie auf die Beratungstätigkeit, insbesondere im Rahmen der RLC vorzubereiten.
Anhand von Fallbeispielen und Übungen werden die Studierenden ihre Kenntnisse zum Ablauf des Asylverfahrens und zu Formen
des Schutzes anwenden und vertiefen können. Aufgrund der Orientierung der Veranstaltung am Beratungsbedarf derjenigen, die die RLC-Beratung aufsuchen, werden ferner das Dublin-Verfahren, der Familiennachzug und praktische Fragen der Rechte und Pflichten von Asylsuchenden und Schutzberechtigten sowie Alternativen der Aufenthaltssicherung außerhalb des Asylverfahrens erörtert.
Besonderer Wert soll auf den Umgang mit Schutzsuchenden, insbesondere vulnerablen Personen, in der Beratungssituation gelegt werden. Die Vorlesung wird durch die Einbeziehung von externen Referent*innen bereichert. Neben dem Spezialwissen im Asylrecht sollen den Teilnehmenden praktische Fähigkeiten wie Sachverhaltsermittlung, Recherchemethoden und Fragen der Glaubhaftigkeitsprüfung vermittelt werden.
Die Veranstaltung findet im zweiten Semester des Ausbildungszykluses der Refugee Law Clinic Berlin e.V. statt. Im Anschluss an die Einführungsvorlesung im Wintersemester und zusätzlich zum Praktikum der Teilnehmenden bei Rechtsanwält*innen oder Rechtsberatungsstellen, dient diese Veranstaltung der Erweiterung und Vertiefung des erworbenen Wissens, um auf die Beratungstätigkeit vorzubereiten. Anschließend erfolgt in Zusammenarbeit mit bereits aktiven und erfahrenen RLC-Beratenden und unter Supervision durch Volljurist*innen der Einstieg in die Einzelfallberatung.
Die Kombination aus Lehre und Praxis soll dazu dienen, den Studierenden ein komplexes und bedeutsames Rechtsgebiet näher zu bringen und wertvolle Erfahrungen in der Beratungspraxis zu ermöglichen – als Ergänzung zum theoriekonzentrierten Studium und in Vorbereitung auf Berufe in der Rechtsberatung. |