Im November 2019 jährt sich der Mauerfall zum 30. Male. Das Berliner Kolleg Kalter Krieg nimmt dieses Jubiläum zum Anlass, die dramatischen Zeitläufte Revue passieren zu lassen, mit denen der der Ost-West-Konflikt im 20. Jahrhundert endete. Unsere Vorträge von deutschen und internationalen Experten und Expertinnen analysieren nicht nur das Ende der deutschen Teilung, sondern beleuchten auch die Sicht auf das wiedervereinigte Deutschland von außen, die Implosion der Sowjetunion und – mit dem Blick auf die Niederschlagung der Proteste auf dem Tiananmenplatz in China – das globalgeschichtliche Wendejahr 1989/90. Schließlich werden die Vorträge den Folgewirkungen des Epochenwechsels nachspüren, die bis in die Gegenwart reichen. Diese Veranstaltung versteht sich als Ergänzung der anderen Ringvorlesung zum Epochenjahr 1989, die sich unter der Nr. 51405 findet.
Do, 24. Oktober 2019
Der vergessene Konnex: Abrüstung als Voraussetzung und Grundlage für das Ende des Kalten Krieges
Tim Geiger (Berlin)
Do, 7. November 2019
Die unverhoffte Einheit. Die Wiedervereinigung Deutschlands als unerwartetes, aber unaufhaltsames Ereignis
Hermann Wentker (Berlin)
Do, 21. November 2019
Auf dem Weg zum Vierten Reich? Mauerfall und deutsche Einheit in internationaler Perzeption
Marc Dierikx (Amsterdam)
Do, 5. Dezember 2019
Emotionalisierung und Selbstvergewisserung: Bundesdeutsche und französische Perspektiven auf das internationale Wendejahr 1989/90
Hélène Miard-Delacroix (Paris)
Do, 9. Januar 2020
Das chinesische 1989 in globalgeschichtlichem Kontext
Felix Wemheuer (Köln)
Do, 23. Januar 2020
Klima-Wandel? Das Ende des Kalten Krieges und der Beginn der internationalen Klimapolitik
Pascal Pawlitta (München)
Do, 6. Februar 2020
Revolution von unten? Perestrojka und die Implosion der Sowjetunion
Yuliya von Saal (München)
VERANSTALTUNGSORT ist der Raum 1072 | Humboldt-Universität zu Berlin | Hauptgebäude | Unter den Linden 6 | 10117 Berlin
VERANSTALTUNGSBEGINN ist jeweils um 18 Uhr c.t. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung nicht erforderlich.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.berlinerkolleg.com/de
Eine gemeinsame Veranstaltung des Berliner Kollegs Kalter Krieg und der Humboldt-Universität zu Berlin
Das Berliner Kolleg Kalter Krieg ist ein Projekt des Instituts für Zeitgeschichte, der Humboldt-Universität zu Berlin und der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur. |