AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

"Praktische Datenanalyse mit R - Deskriptive Statistik" - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart ÜWP-Modul Veranstaltungsnummer 2739415
Semester WiSe 2019/20 SWS 3
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 12:30 bis 15:30 s.t. wöch 06.01.2020 bis 03.02.2020            30
Mi. 08:30 bis 11:30 s.t. wöch 08.01.2020 bis 05.02.2020            30
Fr. 08:30 bis 11:30 s.t. wöch 10.01.2020 bis 07.02.2020            30
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Zukovska, Jekatarina
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Nicht Lehramt  Nicht lehramtsbez. Stg. Hauptfach ( POVersion: 2004 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Vizepräsident(in) für Lehre und Studium, Stabsstelle Career Center und Wissenschaftliche Weiterbildung, Career Center
Inhalt
Kommentar

Die Programmiersprache R ist eine kostenlose Open-Source-Software für alle gängigen Betriebssysteme, die sich in den letzten Jahren zu einer Standardanwendung für statistische Datenanalyse und Data Science entwickelt hat.

 

Aufgrund ihres Funktionsumfanges, der flexiblen Skriptsprache und der weiter wachsenden Popularität spielt R heutzutage in verschiedenen Anwendungsbereichen, wie z.B. Data Mining, Predictive Analytics und Big Data, eine wichtige Rolle.

 

Die Veranstaltung ist praktisch orientiert und bietet Teilnehmer*innen ohne vertiefte statistische Kenntnisse die Möglichkeit, Methoden der Statistik in R zu implementiere und eigene Auswertungen zu programmieren (Grundkenntnisse der deskriptiven Statistik sind jedoch Voraussetzung!)

 

In diesem Modul erlernen die Studierenden:

  • die Grundlagen der Programmiersprache R,
  • die wichtigsten Grundlagen der Datenaufbereitung wie sortieren, filtern, aggregieren und zusammenführen von Daten,
  • die Grundlagen der Deskriptiven Statistik in R: z.B. statistischen Maßzahlen für uni- und bivariaten Daten zu berechnen und die Ergebnisse tabellarisch und grafisch zu präsentieren,
  • die Grundlagen der Regressionsanalyse.

 

Zum Ende des Kurses sollen die Teilnehmer*innen in der Lage sein:

  • selbständig in der R-Programmierumgebung arbeiten,
  • in offenen Quellen nach Daten suchen und sie in einem passenden Format speichern,
  • erhobene Daten in R-Umgebung zu laden und für die weitere Arbeit vorzubereiten,
  • erworbene Fähigkeiten demonstrieren und eine statistische Analyse der erhobenen Daten durchzuführen.

 

Diese Lehrveranstaltung ist offen für die Studierenden aller Fachrichtungen und verlangt lediglich Grundkenntnisse im Bereich der Statistik. Grundkenntnisse in der Computernutzung und Textverarbeitung werden ebenfalls vorausgesetzt.

 

Voraussetzungen für den Erhalt der Leistungspunkte sind regelmäßige und aktive Teilnahme sowie die Anfertigung der Übungsaufgaben am PC. Eine Abschlusspräsentation der Ergebnisse der Datenanalyse ist sehr wünschenswert.

 

Studierende des Studienganges Rechtswissenschaft: Bitte informieren Sie sich ab sofort über die für das Modul BZQ I für die juristische Ausbildung anerkannten Kurse des Career Centers ausschließlich über folgende Website: https://www.rewi.hu-berlin.de/de/sp/2015/anerkennungen/sq



>>> Alle genannten Termine gehören zu einem Modul!!!

 

Ort: Spandauer Str. 1, 10178 Berlin, Raum 025

 

 

Bemerkung

Anmeldung erfolgt ca. 4 Wochen vor Modulbeginn, über die Datenbank des Career Centers: http://www.careercenter.hu-berlin.de

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin