AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

ZtG: Literaturverwaltung mit Citavi - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Veranstaltungsnummer 53873
Semester WiSe 2019/20 SWS 0.66
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 14:00 bis 18:00 Einzel am 05.12.2019 1.14 (PC-Pool)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Georg47 Pergamonpalais - Georgenstraße 47 (GEO 47)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt    
Do. 14:00 bis 18:00 Einzel am 12.12.2019 1.14 (PC-Pool)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Georg47 Pergamonpalais - Georgenstraße 47 (GEO 47)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt    
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Romanowski, Lydia
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Geschl.stud./Gender Stud. Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Master of Arts  Geschl.stud./Gender Stud. Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Zentrum für Transdisziplinäre Geschlechterstudien
Inhalt
Kommentar

Dieser Kurs bietet eine Einführung in die Literaturverwaltung mit dem Programm Citavi (Version 6).

Ein großer Teil des Arbeitsaufwandes bei der Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten liegt nicht nur im Lesen und Schreiben selbst, sondern auch im Suchen, Ordnen, Gliedern, Zuordnen, Organisieren von Literatur, Wissen und eigenen Aufgaben.

Wünschst du dir eine Möglichkeit, Literatur und Quellen von verschiedenen Orten möglichst einfach und schnell sammeln und daraus anpassbare Literaturlisten unkompliziert im gewünschten Zitierstil erstellen zu können?

Darüber hinaus würdest du auch beim Schreiben gern mit einem Klick zitieren und automatisch eine Liste deiner zitierten Literatur am Ende deines Dokumentes vorfinden?

Du fändest es außerdem auch spannend, Möglichkeiten kennenzulernen, dein angeeignetes Wissen zu organisieren, PDF-Dateien zu integrieren und ihre Inhalte auszuwerten, das Vorankommen deiner Arbeit durch Aufgabenplanung zu managen und mehr?

Du bist darüber hinaus Nutzer_in von Windows-Arbeitsumgebungen und Microsoft-Word?

Dann könnte Citavi die richtige Software für dich sein.

Citavi dient der Literaturverwaltung, Wissensorganisation und Aufgabenplanung, es unterstützt dich von der Recherche bis zum fertigen Manuskript.

Die HU stellt Studierenden über eine Campuslizenz eine vollwertige Citavi-Version zur individuellen Nutzung auf dem eigenen Windows-Rechner zur Verfügung.

Dieser Kurs bietet eine grundlegende Einführung in das Möglichkeitenspektrum von Citavi, eine Übungsumgebung für erste Schritte in der Programmumgebung sowie die Möglichkeit, die Citavi-Arbeitsumgebung inklusive Berliner Katalogrecherchen gleich auf dem eigenen Notebook einzurichten.

Kursumfang:
2 Sitzungen, jeweils 3 1/2 Stunden.
Selbstständige, freiwillige Bearbeitung einer Anwendungsaufgabe zwischen den Terminen.

Ein eigener Laptop (eduroam-fähig, Windows oder mit Windows-Virtualisierungsumgebung) kann gern als Arbeitsgrundlage mitgebracht werden.

Zu diesem Kurs gibt es einen Moodle-Kurs mit Hilfestellungen und Materialien.

Achtung: Bis Version 5 unterstützte Citavi die Zusammenarbeit mit OpenOffice und LibreOffice. Mit der neuen Version 6, die aufgrund ihrer neuen Cloud-Speicher-Optionen Gegenstand des Kurses sein wird, entfällt diese Option vorerst. Personen, die mit Open-Office und Libre-Office arbeiten, können im PC-Pool nach wie vor mit der Programmversion 5 arbeiten, die Zusammenarbeit zwischen den Programmen ist jedoch etwas umständlicher, bei Fragen dazu helfe ich im Anschluss an den Kurs, der sich auf Citavi 6 und Word fokussiert, gern weiter.

Bemerkung

Diese Regelung läuft mit dem akademischen Jahr 2019/2020 aus: Gemäß der Studienordnung (2014) wird im Modul Freie Wahl ein Tutorium (2 LP) mit ZtG-Kursen (2 LP) kombiniert; diese Kombination ergibt 4 Leistungspunkte. Eine ausführliche Erläuterung zur Anrechnung der Studienpunkte steht unter der Überschrift „Modul Freie Wahl im Fach: Tutorien und ZtG-Kurse“.

Gebeten wird, die angefangene Kombination im Wintersemester 2019/2020 zu vervollständigen oder mit einem zweiten Tutorium bzw. einer zweiten studentischen Lehrveranstaltung (2 LP) zu vervollständigen.


Die Teilnahme ist begrenzt. Die aktuellen Kurstermine und den Link zur Anmeldung finden Sie ab dem 15.09.2019 auf der ZtG Homepage unter:
https://www.gender.hu-berlin.de/de/pcundinternet/pcpool/kurse

 

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20. Aktuelles Semester: Winter 2012/13.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin