AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Künstliche Intelligenz - Autonome Maschinen? - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 840070
Semester WiSe 2019/20 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 10:00 bis 12:00 c.t. Einzel am 15.10.2019     findet statt     20
Di. 10:00 bis 14:00 c.t. Einzel am 22.10.2019     findet statt     20
Di. 10:00 bis 14:00 c.t. Einzel am 29.10.2019     findet statt     20
Mo. 18:00 bis 21:00 s.t. Einzel am 04.11.2019     findet statt     20
Mi. 18:30 bis 20:30 s.t. Einzel am 06.11.2019     findet statt     20
Do.  bis  Einzel am 07.11.2019     findet statt     20
Fr.  bis  Einzel am 08.11.2019     findet statt     20
Di. 10:00 bis 12:00 c.t. Einzel am 12.11.2019     findet statt     20
Di. 10:00 bis 12:00 c.t. Einzel am 19.11.2019     findet statt     20
Di. 10:00 bis 14:00 c.t. Einzel am 10.12.2019     findet statt     20
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bächle, Thomas Christian , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Zentralinstitut Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik
Inhalt
Kommentar

Nicht weniger als eine technologische Revolution scheint im Gange: Maschinen können erstmals eigenständig lernen und autonom handeln. Neben vielen Arbeitsplätzen scheinen viel grundsätzlicher unsere Selbstbestimmung oder gar die Menschheit insgesamt in Gefahr, sollten uns die künstlichen Intelligenzen eines Tages übertreffen. Was aber ist überhaupt gemeint, wenn die Rede von »KI« ist und wo liegen ihre Beschränkungen? Welche sozialen und ethischen Konsequenzen hat die Entwicklung autonomer Maschinen und welche philosophischen Fragen nach Bewusstsein oder einem freien Willen werden durch sie aufgeworfen?

In diesem Seminar werden wir uns neben diesen grundlegenden Aspekten auch mit Anwendungsfeldern beschäftigen, in denen die sogenannten künstlichen Intelligenzen schon heute eine bedeutende Rolle spielen. Zentral wird hierfür eine Exkursionswoche (4. bis 8. November 2019) sein, in der Sie in unterschiedlichen wissenschaftlichen Formaten KI-Phänomene und ihre kritische Einordnung kennenlernen.

Der Besuch folgender Veranstaltungen ist im Rahmen des Seminarkurses geplant:

  • ein Symposium zum Thema »Künstliche Intelligenz, Kunst und Natur« an der Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften am Montag, 04.11.2019, 18-21 Uhr;
  • der Vortrag von Shoshana Zuboff mit dem Titel »Surveillance Capitalism and Democracy« am Mittwoch, 06.11.2019, 18:30-20:30 Uhr; weitere Informationen auf den Homepage des HIIG
  • die wissenschaftliche Tagung »Automating Communication in the Networked Society: Contexts, Consequences, Critique« am Donnerstag, 07. & Freitag, 08.11.2019; weitere Informationen auf den Seiten der digikomm2019 der FU Berlin

 

Bitte melden Sie sich zu diesem Seminarkurs nur an, wenn Ihnen eine Teilnahme an allen diesen Veranstaltungen im Rahmen der Exkursionswoche möglich ist.

 

EINZELTERMINE:

Di, 15.10.2019, 10-12 Uhr, Hausvogteiplatz 5-7, Raum 0323-26
Di, 22.10.2019, 10-14 Uhr, Hausvogteiplatz 5-7, Raum 0323-26 bzw. von 12-14 Uhr Hausvogteiplatz 5-7, Raum 0203
Di, 29.10.2019, 10-14 Uhr, Hausvogteiplatz 5-7, Raum 0323-26 bzw. von 12-14 Uhr Hausvogteiplatz 5-7, Raum 0203
Mo, 04.11.2019, 18-21 Uhr, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Mi, 06.11.2019, 18:30-20:30 Uhr, Urania Berlin, An der Urania 17, 10787 Berlin
Do, 07.11.2019 HIIG, Umspannwerk Kreuzberg, Ohlauer Straße 43, 10999 Berlin
Fr, 08.11.2019, HIIG, Umspannwerk Kreuzberg, Ohlauer Straße 43, 10999 Berlin
Di, 12.11.2019, 10-12, Hausvogteiplatz 5-7, Raum 0323-26
Di, 19.11.2019, 10-12 Uhr, Hausvogteiplatz 5-7, Raum 0323-26
Di, 10.12.2019, 10-14 Uhr, Hausvogteiplatz 5-7, Raum 0323-26 bzw. von 12-14 Uhr Hausvogteiplatz 5-7, Raum 0203

 

 

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen. Es ist Teil des interdisziplinären Studienprogramms »Vielfalt der Wissensformen«. Es können 3 Leistungspunkte erworben werden (unbenotet). Nähere Informationen unter: https://hu.berlin/VdW

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin