Kommentar |
In der Übung werden lateinische historiographische Texte kursorisch gelesen, interpretiert und verglichen. beginnend mit Stellen aus der Apostelgeschichte und Orosius (5. Jh.), den Fränkischen Reichsannalen, einer Stadtchronik etc. Eine zweite Phase der Übung untersucht Herrscher- und Heiligenviten als historiographische Quellen, beginnend mit der prototypischen ‚Vita Sancti Martini‘ des Sulpicius Severus (um 420) und der ‚Vita Sancti Severini‘‘ des Eugippius (um 511), ferner Einhards ‚Vita Caroli Magni‘ (um 830) und die ‚Vita Heinrici quarti‘ (um 1106). - Kernpassagen werden lateinisch mit entsprechenden Vokabel- und Grammatik-Hilfen gelesen. Lateinkenntnisse sind daher sehr erwünscht. |
Literatur |
Lexikon des Mittelalters Bd. 4 (1989), 1840-1862, Art.- ‚Hagiographie‘, Bd. 5 (1991), 45-54. |