AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

eHealth – Zur Digitalisierung von Gesundheit und Krankheit - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 840069ü
Semester WiSe 2019/20 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 14:00 bis 16:00 c.t. wöch 15.10.2019 bis 14.01.2020  0203 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


HVPl5-7 Institutsgebäude - Hausvogteiplatz 5-7 (HV 5)

  findet statt     20
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bächle, Thomas Christian , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Zentralinstitut Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik
Inhalt
Kommentar

Digitale (Medien-)Technologien spielen eine immer größere Rolle in der Prävention, Diagnose oder Therapie von Krankheiten. Die Anwendungen reichen von telemedizinischer Versorgung über Fitness- und Diagnose-Apps für das Smartphone bis hin zu digitalen Expertensystemen, die bestimmte Behandlungsformen vorschlagen oder medizinische Prognosen abgeben. Der digitale Wandel in diesem sensiblen Feld stellt uns vor zahlreiche gesellschaftliche Herausforderungen. Verändert sich gar unser Verständnis von Krankheit und Gesundheit?

Im Rahmen des Seminars besteht die Möglichkeit, einen eigenen Beitrag für das »Digital Society Blog« des Humboldt Instituts für Internet und Gesellschaft (HIIG, hiig.de) zu veröffentlichen. Bestandteil des Kurses ist daher eine »Schreibwerkstatt«, die an folgenden Seminarterminen am HIIG (Französische Straße 9, 10117 Berlin) stattfinden wird:
05.11.2019 (13:00-16:00),
19.11.2019 (13:00-16:00) und
17.12.2019 (13:00-16:00).

Das Seminar endet am 14.01.2020 (13:00-16:00) am HIIG mit einer abschließenden Präsentation der fertigen Beiträge.

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen. Es ist Teil des interdisziplinären Studienprogramms »Vielfalt der Wissensformen« und wird in Modul 1 angeboten. Es können 3 Leistungspunkte erworben werden (unbenotet). Nähere Informationen unter: https://hu.berlin/VdW

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin