AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Gottfried von Straßburg: Tristan - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5210019
Semester SoSe 2020 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 16:00 bis 18:00 wöch 1.404 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     30
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wittstock, Antje , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Deutsch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsch Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsche Literatur Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsche Literatur Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Science  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Science  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Science  Deutsche Literatur Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Literatur
Inhalt
Kommentar

Ein magischer Trank, der diejenigen in unauflösbarer Liebe vereinigt, die ihn zu sich nehmen. Was aber, wenn ihn ‚die Falschen’ trinken?

Gottfrieds von Straßburg Roman Tristan erzählt in einer prekären Dreieckskonstellation die Geschichte von Tristan – Isolde – Marke und widmet sich damit in einer ganz eigenen Version dem Erzählentwurf zum Thema der leidenschaftlichen und autonomen Liebe. Als ‚Brot der Seligen’ und Utopie eines erfüllten Daseins impliziert sie gleichzeitig Betrug, Lüge und Tod. Gottfrieds Text – verfasst für die ‚Happy few’ der edelen herzen – präsentiert ein vielschichtiges Sinnspektrum, das anspruchsvoll und herausfordernd wie kaum ein anderes, bereits im Mittelalter zu verschiedensten Deutungsversuchen aufgerufen hat und bis heute allen, die sich ihm nähern wollen, divergente Lesarten offeriert.
Im SE wird es darum gehen, diesen komplexen Text in einem gemeinsamen Close reading zu erarbeiten, und anhand aktueller Forschung zentrale Themenkomplexe wie Minnekonzeption, Poetik des Romans und Probleme der Rezeption zu diskutieren.

 

Literatur

Textgrundlage für die Seminararbeit ist die Ausgabe:
Gottfried von Straßburg. Tristan. Mhd./Nhd. Nach dem Text von Friedrich Ranke mit einem Stellenkommentar und Nachwort. Hrsg. von Rüdiger Krohn. Bd. 1 und 2 (Text), Bd. 3 (Kommentar). Stuttgart 1980 u.ö. (Reclam).

Zur Einführung und Seminar begleitenden Lektüre empfohlen:
Christoph Huber: Gottfried von Straßburg. Tristan. 3., neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Berlin 20013 (Klassiker-Lektüren 3).

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin