AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Erzählen in der Frühen Neuzeit (I) - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5210072
Semester SoSe 2020 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=94372
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 14:00 bis 16:00 wöch 1.506 (Seminarraum)
Stockwerk: 5. OG


alttext alttext
Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     40
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Dehrmann, Mark-Georg , Prof. Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Deutsche Literatur Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Master of Arts  Europäische Literaturen Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Literatur
Inhalt
Kommentar

Der moderne Roman, wie wir ihn heute kennen, entsteht nach einer verbreiteten Forschungsposition im 18. Jahrhundert. Dass Texte wie Defoes Robinson Crusoe, Richardsons Pamela, Wielands Agathon oder Goethes Werther heute noch gelesen werden oder zumindest zum Kanon europäischer ‚Weltliteratur‘ zählen, verleiht diesem Befund zusätzliche Plausibilität. Das SE will jedoch weiter zurückgreifen, um zu erkunden, wie sich unterschiedliche moderne Erzählstrategien bereits im späten 16. und vor allem im 17. Jahrhundert formieren: etwa in der Adaption von (auto-)biographischen Formen, der Anlehnung an Historien-, Schelmen-, Romanzen- oder Abenteuerliteratur, der Aufnahme journalistischer Formate, der Fokussierung prosaischer, ‚niederer‘ Wirklichkeiten, im Interesse für menschliche Psychologie im Widerstreit von Vernunft und Gefühl, aber auch mit scharfem Blick auf Realitäten der jeweiligen politischen und konfessionellen Gegenwart.
Wir wollen im SE Texte der englisch-, deutsch- und französischsprachigen Erzählliteratur lesen, darunter voraussichtlich Thomas Nashe, The Unfortunate Traveller, Johann Beer, Teutsche Winternächte und Die kurtzweiligen Sommer-Täge, Aphra Behn, Oroonoko und Marie-Madeleine de La Fayette, La Princesse de Clèves, weiterhin einige zeitgenössische poetologische Texte. Das endgültige Pensum wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben.
Im Anschluss an die wöchentlichen Seminarsitzungen wird für Studierende des MA English Literatures zweiwöchentlich eine Vertiefungsveranstaltung (Lektüreseminar) angeboten, in der vor allem zusätzliche Forschungsliteratur präsentiert und gelesen werden soll. Studierende des MA Europäische Literaturen sind dazu ebenfalls eingeladen, und auch Studierende des MA Deutsche Literatur können im Rahmen des Moduls 10 (Vertiefung) teilnehmen (bitte lesen Sie in diesem Fall die Beschreibung zu Modul 10). Das SE findet überwiegend in deutscher Sprache statt; einzelne Sitzungen des Lektüreseminars können auf Englisch gehalten werden.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin