AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Hethitische Textlektüre - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5220074Ü
Semester WiSe 2019/20 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 18:00 bis 20:00 wöch 3.007 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Kitazumi findet statt     3
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kitazumi, Tomoki verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Sprache und Linguistik
Inhalt
Kommentar

Das Ziel der Veranstaltung ist es, anhand ausgewählter Text(auszüg)e die Grundlage der historischen Grammatik der hethitischen Sprache zu vermitteln. Dabei wird der Schwerpunkt nicht nur auf die Entwicklung aus dem Urindogermanischen, sondern auch auf die innerhethitische diachrone Grammatik gesetzt. Kenntnis anderer altorientalischer Sprachen wie Sumerisch oder Akkadisch oder gar der Keilschrift wäre dabei von Vorteil, ist jedoch keinesfalls Voraussetzung. Ein Blick einerseits auf die kulturelle Errungenschaft des hethitischen Schrifttums und andererseits auf die gegenwärtige Forschung über die sog. „Indo-Hittite Hypothese“ wird beiläufig geworfen.

Literatur

Grammatik

- Elisabeth Rieken: Hethitisch. In: Michael Streck (Hg.): Sprachen des Alten Orients. Darmstadt 32007, 80–127.

- Harry A. Hoffner, Jr. and H. Craig Melchert: A grammar of the Hittite language. Winona Lake 2008.

add.&corr. unter: https://www.eisenbrauns.org/books/supplements/Addenda_Corrigenda_GrHL.pdf

- Theo van den Hout: The Elements of Hittite. Cambridge 2011.

- Elisabeth Rieken: Einführung in die hethitische Sprache und Schrift. Unter Mitwirkung von Ute Gradmann und Jürgen Lorenz (LOS I/2). Münster 22015.

Nachschlagwerk

- HW = Johannes Friedrich, Annelies Kammenhuber, Inge Hoffman (Hg.): Hethitisches Wörterbuch. Heidelberg 1975ff. (A–I)

- CHD = Hans G. Güterbock, Harry A. Hoffner jr., Theo van den Hout (ed.): The Hittite Dictionary of the Oriental Institute of the University of Chicago. Chicago 1989ff. (L-Š1-3)

- HED = Jaan Puhvel: Hittite Etymological Dictionary. Berlin/New York 1984ff. (A–P)

- HEG = Johann Tischler: Hethitisches Etymologisches Glossar. Innsbruck 1977–2016. (A–Z)

- Johann Tischler: Hethitisches Handwörterbuch: mit dem Wortschatz der Nachbarsprachen (IBS 128). Innsbruck 22008.

- Erich Neu und Christel Rüster: Hethitisches Zeichenlexikon: Inventar und Interpretation der Keilschriftzeichen aus den Boğazköy-Texten (StBoT Bh. 2). Wiesbaden 1989 (Nachdruck 2011).

Historische Grammatik und die Stellung des Hethitischen

- Craig H. Melchert: Anatolian Historical Phonology (LSIE 3). Amsterdam 1994.

- Sara Kimball: Hittite Historical Phonology (IBS 95). Innsbruck 1999.

- Elisabeth Rieken: Untersuchungen zur nominalen Stammbildung des Hethitischen (StBoT 44). Wiesbaden 1999.

- Norbert Oettinger: Die Stammbildung des hethitischen Verbums – Nachdruck mit einer kurzen Revision der hethitischen Verbalklassen (DBH 7). Dresden 2002.

- Jay H. Jasanoff: Hittite and the Indo-European verb. Oxford 2003 (Paperback 2005)

- Alwin Kloekhorst: Etymological Dictionary of the Hittite Inherited Lexicon (LIEEDS 5). Leiden/Boston 2008.

- Elisabeth Rieken: Der Archaismus des Hethitischen: Eine Bestandsaufnahme. In: InL 32 (2009), 37–52.

- Georges-Jean Pinault: Anatolien et tokharien: des langues décisives pour la reconstruction indo-européenne. In: HÉL 35.1 (2013), 13–44.

- Norbert Oettinger: Die Indo-Hittite-Hypothese aus heutiger Sicht. In: MSS 67.2 (2013) [2014], 149–176.

- Ignasi-Xavier Adiego: Anatolian languages and Proto-Indo-European / Lenguas anatolias y protoindoeuropeo. In: Veleia 33 (2016), 49-64.

- Jörg Klinger: Chetitština – nejstarší dochovaný indoevropský jazyk/Das Hethitische – die am frühesten überlieferte Sprache des Indogermanischen. In: Šárka Velhartická (ed.): Bedřich Hrozný a 100 let chetitologie/Bedřich Hrozný and 100 Years of Hittitology. Praha 2017, 56–63.

- Craig H. Melchert: Anatolian. In: Mate Kapović (ed.): The Indo-European Languages. London/New York 2017, 171–203.

- Matthias Fritz, Brian Joseph and Jared Klein (ed.): Comparative Indo-European Linguistics: An International Handbook of Language Comparison and the Reconstruction of Indo-European (HSK 41). Berlin/New York 2017/2018. (Chr. Zinko: The documentation of Anatolian, 239–249; S. Kimball: The phonology of Anatolian, 249–256; N. Oettinger: The morphology of Anatolian, 256–273; E. Rieken: The dialectology of Anatolian, 298–308.)

Allgemeines

- Jörg Klinger: Die Hethiter: Geschichte – Gesellschaft – Kultur. München 22012.

- Meltem Doğan-Alparslan (ed.): Hititler: bir Anadolu imparatorluğu/Hittites: an Anatolian empire. İstanbul 2013.

- Trevor Bryce: Warriors of Anatolia: A Concise History of the Hittites. London 2018.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin