AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Elektronenbeschleuniger und Nanospektroskopie für Energierelevante Materialien - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Forschungsseminar Veranstaltungsnummer 331520195175
Semester WiSe 2019/20 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Weitere Links LV im Stundenplan des Instituts f. Physik
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Wichtige Änderungen 1. Treffen am:
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 15:00 bis 17:00 wöch 16.10.2019 bis 12.02.2020  1.14 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
New14 Walther-Nernst-Haus (LCP) - Newtonstraße 14 (NEW14)

Außenbereich nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Raoux findet statt     1000
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich

Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Science  Physik Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )     4 - 6 
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Physik
Inhalt
Kommentar Lern- und Qualifikationsziele
In diesem Seminar soll der Bogen von Elektronenbeschleuniger als Synchrotronstrahlungsquellen (Erzeugung) bis hin zu Methoden und Techniken zur Manipulation von energierelevanten Materialien (Nutzung) geschlagen werden. Hier geht es insbesondere um Methoden, die an Synchrotronstrahlungsquellen realisiert werden können. Bei den Elektronenbeschleunigern sollen Ansätze zur Erhöhung der Strahlqualität diskutiert werden, die der Nutzung neue Möglichkeiten und tiefere Einblicke ermöglichen können.

In dem Seminar halten Studierende des Fachs Physik im Bachelor- bzw. Masterstudium Vorträge über die Funktion von Elektronenbeschleunigern als Synchrotronstrahlungsquellen und die Herstellung, Charakterisierung und Verwendung von neuen/aktuellen energierelevanten Funktionsmaterialien.

Voraussetzungen
Interesse an Elektronenbeschleunigern, Synchrotronstrahlungsquellen, Nanospektroskopie und an energierelevanten Materialien.
Gliederung / Themen / Inhalte
* Funktionsweise von Elektronenbeschleunigern als Synchrotronstrahlungsquellen
* Ansätze zur Erhöhung der Brillanz (Multi Bend Achromat)
* Freie Elektronen Laser als Quelle kohärenter Strahlung
* Photoinjektoren als Quelle hochbrillanter Elektronenstrahlen
* Methoden zur Beschleunigung und Manipulation von Elektronenstrahlen
* Neue Materialien für Photovoltaik Anwendungen
* Moderne Dünnschichtherstellungsmethoden
* Multilagen Materialien
* Transparente halbleitende Oxide
Die Teilnehmer/innen des Seminars gestalten die Themenwahl und -tiefe in Absprache selber mit.

Bemerkung Ansprechpartner
Prof. Dr. Thorsten Kamps, Phone: +49 (0)30 2093 7727, Room NEW 15 1'316
Prüfung 2 SWS, 6 SP/ECTS (Arbeitsanteil im Modul für diese Lehrveranstaltung, nicht verbindlich)
Für die Anerkennung als Modul P8.f, Forschungsseminar mit 6 Leistungspunkten für Bachelorstudenten/ innen im Monostudiengang Physik ist die regelmäßige Teilnahme am Seminar sowie die Ausarbeitung und Präsentation eines gewählten Themas als Seminarvortrag mit anschließender Diskussion von insgesamt 45 Minuten erforderlich.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20. Aktuelles Semester: WiSe 2024/25.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin