Kommentar |
Ziel dieses Proseminars ist es, einige der grundlegendsten und wichtigsten Aspekte der stoischen Philosophie durch eine intensive textbasierte und philosophiegeschichtliche Auseinandersetzung mit einer Auswahl von griechischen und römischen Quellen zu erörtern. Wir werden uns zuerst mit methodologischen Fragen beschäftigen und wir werden versuchen, zu verstehen, wie man sich mit philosophischen Texten der Antike, die in vielen Fällen nur fragmentarisch oder durch indirekte Überlieferung überliefert wurden, am besten auseinandersetzt. Danach werden wir unsere Aufmerksamkeit auf die Kernfragen und die Hauptthemen richten, mit denen sich die stoische Philosophie in den drei großen theoretischen Bereichen der Physik, der Ethik und der Geist- und Sprachphilosophie beschäftigt und wir werden auch versuchen, die Frage nach der philosophiegeschichtlichen Bedeutung und Originalität des Stoizismus durch systematische Vergleiche mit den anderen hellenistischen Philosophien sowie auch mit den großen philosophischen System der klassischen Zeit (Platon und Aristoteles) zu erörtern. Insofern wir sowohl Aspekte des griechischen Stoizismus als auch Aspekte des römischen lateinsprachigen Stoizismus betrachten werden, werden im Laufe des Seminars auch Fragen, die das sogenannte „Transfer of knowledge“ betreffen, erörtert werden.
Das Seminar wird stark diskussionsorientiert sein und setzt deshalb eine aktive Teilnahme voraus. Es wird erwartet, dass alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Laufe des Semesters zumindest ein Referat halten, und selbstverständlich sollen auch alle mit Fragen und Beiträgen regelmäßig zur Diskussion beitragen.
Die Kenntnis der griechischen und der lateinischen Sprache ist willkommen, aber nicht erforderlich. Wir werden alle Texte in deutscher bzw. englischer Übersetzung lesen, wobei wir auf den griechischen und lateinischen Text in systematischer Weise verweisen werden, um Kernbegriffe zu verdeutlichen und theoretisch relevante textuelle Schwierigkeiten bzw. Unklarheiten zur Sprache zu bringen.
Eine vollständige Literaturliste wird am Anfang des Seminars zur Verfügung gestellt werden. |