AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Unsterblichkeit bei den Vorsokratikern und Platon - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Veranstaltungsnummer 51013
Semester WiSe 2019/20 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Wichtige Änderungen

Liebe Studierende,

bitte beachten Sie: Diese Veranstaltung beginnt erst am 24.10.2019. Danke für Ihr Verständnis.

Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 18:00 bis 20:00 wöch 24.10.2019 bis 14.02.2020  2014B (Hörsaal)
Stockwerk: 1. OG


alttext
UdL6 Universitäts-Hauptgebäude - Unter den Linden 6 (UL 6)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Fröhlich findet statt     1000
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Fröhlich, Bettina , Dr. habil.
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Philosophie
Inhalt
Kommentar

Die Frage nach der Unvergänglichkeit und Unzerstörbarkeit der personalen Existenz hat das philosophische Nachdenken seit jeher beschäftigt. Bei aller Kontinuität der Problemstellung sind freilich höchst unterschiedliche Antworten gefunden worden. Allein in der antiken Philosophie reicht das Spektrum von der Vorstellung eines Weiterlebens im kollektiven Gedächtnis über Seelen- und Jenseitsvorstellungen bis hin zu zyklischen Entwürfen des personalen Seins. Im Seminar werden wir uns zunächst den Vorsokratikern (Empedokles und Pythagoras) zuwenden und dann die Unsterblichkeitsthematik bei Platon betrachten. Hier werden uns insbesondere die platonische Seelenkonzeption sowie die rationalen Unsterblichkeitsargumente und mythischen Darstellungen beschäftigen. Im letzten Teil des Seminars werden wir Texte aus der modernen Philosophie (u.a. William James) und der aktuellen Debatte heranziehen und prüfen, ob und inwiefern die platonische Konzeption Aktualitätswert besitzt.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin