AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Sprech- und Atemtechnik - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Veranstaltungsnummer 8303
Semester WiSe 2019/20 SWS 1
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 15:00 bis 18:30 s.t. Einzel am 15.11.2019   Ganschow findet statt

Raum 107a Mohrenstr. 40/41

  12
Sa. 09:00 bis 17:45 s.t. Einzel am 09.11.2019 0319-22 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


HVPl5-7 Institutsgebäude - Hausvogteiplatz 5-7 (HV 5)

Ganschow findet statt     12
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 2
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 15:00 bis 18:30 s.t. Einzel am 29.11.2019   Ganschow findet statt

Raum 107a Mohrenstr. 40/41

  12
Sa. 09:00 bis 17:45 s.t. Einzel am 16.11.2019 0319-22 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


HVPl5-7 Institutsgebäude - Hausvogteiplatz 5-7 (HV 5)

Ganschow findet statt     12
Gruppe 2:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Ganschow, Anja
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Zentralinstitut Professional School of Education
Inhalt
Kommentar

„Sprech- und Atemtechnik“

 

Die Stimme stellt ein zentrales Thema für angehende Lehrerinnen und Lehrer dar.  Sie müssen täglich vor großen und kleinen Gruppen sprechen. Dies vor allem laut und unter teilweise ungünstigen akustischen Bedingungen. In der Praxis stellen sich dadurch leider sehr oft stimmliche und körperliche Müdigkeit ein. Ein Zustand, den man beheben kann. Es wird ein individuelles Stimm- und Atemtrainingsprogramm erarbeitet, welches ermöglicht, die Stimme auf gesunder Basis anwenden zu lernen.

Literatur

Literaturempfehlungen werden in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Bemerkung

Das Modul "übergreifende Aspekte im Lehramt" umfasst 5 LP.

 

Sie können aus folgenden Lehrveranstaltungen auswählen:

 

Migration und Bildung - Professioneller Umgang mit Diversität in Schule (2 LP)

- die Lehrveranstaltung umfasst zwei Veranstaltungstermine

Praktische Übungen zum professionellen Umgang mit schwierigen Unterrichtssituationen (1 LP)

- die Lehrveranstaltung umfasst zwei Veranstaltungstermine

Sprech- und Atemtechnik (1 LP)

- die Lehrveranstaltung umfasst zwei Veranstaltungstermine

Leitung von Schulklassen: Gruppenprozesse erkennen und steuern (1 LP)

- die Lehrveranstaltung umfasst zwei Veranstaltungstermine

Mentoring im Rahmen der Schüler*innen-Gesellschaft für Bildung und Wissenschaft (2 LP bis 5 LP)

- Mentoring 1 (2 LP)

- Mentoring 2 (3 LP)

- Mentoring 3 (3 LP)

- Mentoring 4 (4 LP)

- Mentoring 5 (5 LP)

 

Bitte beachten Sie dazu die Informationen im „Kommentar“ der Lehrveranstaltungsbeschreibung.

 

Um das gesamte Modul studieren zu können, müssen Sie sich für die gewünschten Veranstaltungen einzeln anmelden. Teilen Sie im Feld Bemerkung mit, zu welchen Veranstaltungen des Moduls Sie sich angemeldet haben.

 

Haben Sie schon eine der Veranstaltungen besucht, empfehlen wir Ihnen, das Modul in diesem Semester abzuschließen! Bitte vermerken Sie die Absicht bei der Anmeldung.

 

Das Modul wird für 24 Studierende angeboten. An der Veranstaltung Sprech- und Atemtechnik können nur jeweils 12 Studierende teilnehmen, deshalb wird die Veranstaltung für 2 Gruppen angeboten. Bitte melden Sie sich nur für eine der beiden Gruppen an oder geben Sie bei der jeweiligen Gruppe eine Priorität an! Für das Mentoring melden Sie sich bitte bei den Lehrenden an (siehe Veranstaltungsbeschreibung). 

 

Haben Sie eine Zusage erhalten, obwohl Sie nicht mehr teilnehmen möchten, geben Sie bitte umgehend Bescheid oder stornieren Sie Ihren Platz rechtzeitig, damit er weiter vergeben werden kann!  Wenden Sie sich bitte an: pse.schulportal@hu-berlin.de

An diese Adresse können Sie sich auch bei Rückfragen wenden.

 

Teilnahmenachweis:

Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung erhalten Sie einen Teilnahmenachweis. Zur Anrechnung der Studienleistung wenden Sie sich bitte an das zuständige Prüfungsbüro.

Wir empfehlen Ihnen, die Anrechnung des Moduls in der fach- oder professionsbezogenen Ergänzung der lehramtsbezogenen Masterstudiengänge oder im überfachlichen Wahlpflichtbereich der Masterstudiengänge vorab durch Rücksprache mit der Mitarbeiterin/dem Mitarbeiter des zuständigen Prüfungsbüros sicherzustellen.

Zielgruppe

Masterstudierende, besonders empfohlen für Studierende mit dem Abschlussziel Master of Education

 

Anmeldungen von Bachelorstudierenden können berücksichtigt werden, wenn noch Plätze frei sind

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin