AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Forschungsseminar zu Themen der digitalen Geschichtswissenschaft - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Forschungsseminar Veranstaltungsnummer 51497
Semester WiSe 2019/20 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 12:00 bis 14:00 wöch von 17.10.2019  5061 (Übungsraum)
Stockwerk: 5. OG


Fried191 Institutsgebäude - Friedrichstraße 191 (FRS191)

  findet statt     20
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hohls, Rüdiger , Prof. Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Geschichtswissenschaften Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )     -  
Master of Arts  Geschichtswissenschaften Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )     -  
Master of Arts  Geschichtswissenschaften Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )     -  
Master of Arts  Mod. Europ. Geschichte Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Geschichte Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Geschichtswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Das Forschungsseminar bietet die Möglichkeit, eigene Forschungsideen zu entwickeln und dient den Teilnehmerinnen und Teilnehmer dazu, geplante oder laufende Abschlussarbeiten vor allem im Bereich der Digital History vorzubereiten und zu diskutieren. Die Veranstaltung ist thematisch und epochal offen, hat seinen Schwerpunkt aber in der Moderne und Zeitgeschichte und versteht sich als methodologisches Laboratoriums. Es geht um die konkrete Entwicklung eigener Fragestellungen, um Fragen der Anwendung digitaler Methoden, die Quellenauswahl und –interpretation sowie der Formulierung, Darstellung und Kontextualisierung historischer Problemzusammenhänge. Diese Lehrveranstaltung dient somit forschungsnah dem Training einer bevorstehenden (bzw. der laufenden) selbständigen Master- bzw. Abschlussarbeit. Wenn Sie sich bereits Gedanken zu einem Thema gemacht haben, bitte ich vorab (möglichst bis Anfang Oktober 2019) um eine kurze Nachricht per Mail (hohlsr@geschichte.hu-berlin.de). Das Semesterprogramm wird in Abstimmung mit Ihnen in der ersten Sitzung festgelegt.

Bemerkung

Ausgleichsberechtigte Studierende wenden sich zur bevorzugten Platzvergabe per E-Mail mit einem Nachweis der Ausgleichsberechtigung an die Studienkoordinationsstelle Geschichte. Ausschlussfrist für die Geltendmachung von Ausgleichsberechtigungen ist der letzte Tag der zentralen Frist, 16 Uhr. Textnachrichten in AGNES werden hingegen nicht gelesen!

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin