AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Licht ins dunkle Universum: Von der Teilchenphysik zur Kosmologie - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 331520195038
Semester WiSe 2019/20 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Weitere Links Website der Lehrveranstaltung
LV im Stundenplan des Instituts f. Physik
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Wichtige Änderungen Raum: NEW 15 1'421
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 15:00 bis 17:00 wöch 16.10.2019 bis 12.02.2020  1.422 (Büro)
Stockwerk: 1. OG


New15 Lise-Meitner-Haus - Newtonstraße 15 (NEW15)

Außenbereich nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Lacker ,
Lohse ,
Schulze
findet statt     1000
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich

Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Science  Physik Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )     4 - 6 
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Physik
Inhalt
Kommentar Lern- und Qualifikationsziele
Erarbeiten der theoretischen Entwicklungen und der experimentellen Beobachtungen und Techniken, die zum Standardmodell der Teilchenphysik, dem Standardmodell der Kosmologie und zum Verständnis des nicht-thermischen Universums führten.
Voraussetzungen
Grundlagen der Elektrodynamik und Quantenphysik, Vorlesung Kern- und Teilchenphysik
Gliederung / Themen / Inhalte
Themenwahl nach Interesse der Teilnehmenden. Beispiele:
Neutron
Positron und Dirac-Gleichung
Pion und Myon
Anomales magnetisches Moment des Myons (g-2)
Strangeness
Antiproton und Antineutron
P- und C-Verletzung
Das Goldhaber-Experiment
Entdeckung des Neutrinos
Myon- und Elektron-Neutrino
Quarkonium
Tau-Lepton
W- und Z-Bosonen
Gluon
B-Oszillationen
CP-Verletzung
Top-Quark
Higgs-Boson
Kosmische Strahlung
Solare Neutrinos
Neutrinoastronomie
Supernovae
Pulsare
Schwarze Löcher und aktive Galaxien
Expansion des Universums
Das frühe Universum
Der Mikrowellen-Hintergrund
Baryon-Akustische Oszillationen
Dunkle Materie
Dunkle Energie
Gravitationswellen
Literatur Claus Grupen. Astroparticle Physics. Springer
Cahn, Goldhaber. The Experimental Foundations of Particle Physics. Cambridge Univ. Press
Bemerkung Ansprechpartner
Thomas Lohse, New 15, 2'416; Heiko Lacker, New 15, 2'414
Prüfung Seminarvortrag

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20. Aktuelles Semester: WiSe 2024/25.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin