Inhalt
Kommentar |
Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden können die Grundlagen und die theoretische Beschreibung der Statistischen Physik systematisieren und sind in der Lage, diese zur Lösung einschlägiger Fragestellungen anzuwenden. Voraussetzungen Kenntnisse der Mechanik, Quantenmechanik und Thermodynamik Gliederung / Themen / Inhalte 0. Einleitung 1. Grundbegriffe der Thermodynamik und der Quantenmechanik 2. Grundlagen der Statistischen Physik (Reine und Statistische Zustände; Entropie und Wahrscheinlichkeitstheorie; Ensembles; Anschluss zur Thermodynamik) 3.Ideale Systeme (Spin-Systeme; Boltzmann-, Bose- und Fermi-Gase; Beispiele) 4. Aufbau der Statistischen Physik (Zustandsoperator; Thermodynamische Gleichgewicht; Störungsrechnung; Variationsverfahren; Quantenkorrekturen zur klassischen Statischen Physik) 5. Reale Systeme im thermodynamischen Gleichgewicht und Phasenübergänge (Spin-Modelle mit Wechselwirkung; Ordnungsparameter; Molekularfeldnäherung;Ginzburg-Landau-Theorie) 6.Thermodynamische Systeme ausserhalb des Gleichgewichts (Theorie der Linearen Antwort; Kausalität und analytische Struktur der Antwortfunktionen; Fluktuations-Dissipations-Theorem)
|
Literatur |
W. Nolting. Grundkurs Theoretische Physik, Band 6 Statistische Physik. Springer F. Schwabl. Statistische Mechanik. Springer T. Fliessbach. Statistische Physik: Lehrbuch zur Theoretischen Physik IV. Akadenmischer Verlag
|
Bemerkung |
Ansprechpartner Prof. Dr. Kurt Busch (Zi. 3'208 im Lise-Meitner-Haus; kbusch@physik.hu-berlin.de)
|
Prüfung |
Klausur |