AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Theologische Anthropologie im Werk Michelangelos - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Veranstaltungsnummer 9620016
Semester WiSe 2019/20 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 10:00 bis 14:00 Einzel am 03.12.2019 4.27 (Büro)
Stockwerk: 3. OG


Fritz Strassmann-Haus - Hannoversche Straße 6 (HN 6)

  findet statt     15
Di. 10:00 bis 14:00 Einzel am 10.12.2019 4.27 (Büro)
Stockwerk: 3. OG


Fritz Strassmann-Haus - Hannoversche Straße 6 (HN 6)

  findet statt     15
Di. 10:00 bis 14:00 Einzel am 17.12.2019 4.27 (Büro)
Stockwerk: 3. OG


Fritz Strassmann-Haus - Hannoversche Straße 6 (HN 6)

  findet statt     15
Di. 10:00 bis 14:00 Einzel am 07.01.2020 4.27 (Büro)
Stockwerk: 3. OG


Fritz Strassmann-Haus - Hannoversche Straße 6 (HN 6)

  findet statt     15
Di. 10:00 bis 14:00 Einzel am 14.01.2020 4.27 (Büro)
Stockwerk: 3. OG


Fritz Strassmann-Haus - Hannoversche Straße 6 (HN 6)

  findet statt     15
Di. 10:00 bis 14:00 Einzel am 21.01.2020 4.27 (Büro)
Stockwerk: 3. OG


Fritz Strassmann-Haus - Hannoversche Straße 6 (HN 6)

  findet statt     15
Di. 10:00 bis 14:00 Einzel am 28.01.2020 4.27 (Büro)
Stockwerk: 3. OG


Fritz Strassmann-Haus - Hannoversche Straße 6 (HN 6)

  findet statt     15
Di. 10:00 bis 14:00 Einzel am 04.02.2020 4.27 (Büro)
Stockwerk: 3. OG


Fritz Strassmann-Haus - Hannoversche Straße 6 (HN 6)

  findet statt     15
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wassilowsky, Günther, Professor, Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Katholische Theologie Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )   -  
Bachelor of Arts  Katholische Theologie Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2019 )   -  
Bachelor of Arts  Katholische Theologie Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )   -  
Bachelor of Arts  Katholische Theologie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2019 )   -  
Bachelor of Science  Katholische Theologie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2019 )   -  
Bachelor of Science  Katholische Theologie Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Zentralinstitut Institut für Katholische Theologie (IKT)
Inhalt
Kommentar

Das Werk des Malers, Bildhauers, Architekten und Dichters Michelangelo Buonarroti (1475-1564) entstand in einer Epoche von systemerschütternden religiösen Debatten, Umwälzungen und Neuaufbrüchen. Dementsprechend sind religiöse Themen und Motive in Michelangelos Schaffen allgegenwärtig. Seitdem Michelangelos Kunst existiert, wird allerdings sehr kontro­vers darüber gestritten, welcher religiösen Richtung sie zuneigt. Insbesondere im Blick auf die Fresken der Sixtinischen Kapelle entbrannte eine heftige Kontroverse darüber, ob Michelangelo hier eine protestantische Gnadentheologie an die Wände der Palastkapelle des Papstes gemalt hat. Andere sehen stattdessen viele Belege für Michelangelos gegenreformatorische Orthodoxie oder interpretieren seine Kunst als Ausdruck einer neuplatonischen Mystik.

Im Seminar sollen Primärtexte aus dem unmittelbaren Umfeld des Künstlers gelesen werden, wie etwa die Programmschrift des italienischen Evangelismo „Beneficio di Cristo“ von 1543. Um Michelangelos persönliche Religiosität auszuloten, werden ausgewählte Briefe und Ge­dichte von ihm selbst herangezogen. Und in methodischer Hinsicht wird es stets um die Frage gehen, auf welche Weise bildliche Quellen überhaupt kirchen- bzw. theologiehistorisch zu in­terpretieren sind.

Ein inhaltlicher Fokus wird auf der theologischen Anthropologie liegen, wie sie sowohl im bildlichen wie lyrischen Werk Michelangelos anzutreffen ist: Was macht nach Michelangelo das „Wesen“ des Menschen aus? Wie sieht er das Verhältnis des Menschen zu Gott und seiner Gnade? Welche heilsgeschichtliche Rolle wird in dieser Kunst Jesus Christus, Maria und den Heiligen zugeschrieben? Und wie positioniert sich Michelangelo auf dem Feld der drängendsten Frage seiner Zeit, nämlich der nach der Bedeutung menschlicher Werke und menschlicher Freiheit im Prozess von Rechtfertigung und Erlösung?

Literatur
  • Klaus Ganzer, Michelangelo und die religiösen Bewegungen seiner Zeit, Stuttgart 1996.
  • Volker Reinhardt, Der Göttliche. Das Leben des Michelangelo. Biographie, München 2010.
Bemerkung

Das Proseminar findet blockweise, jeweils 10-14 Uhr, an folgenden Terminen statt: 03.12.19, 10.12.19, 17.12.19, 07.01.20, 14.01.20, 21.01.20, 28.01.20, 04.02.20.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin