AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Naturerbe: Eine politische Geschichte der Natur - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 51709
Semester WiSe 2019/20 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 10:00 bis 12:00 wöch von 21.10.2019  4301 (Labor)
Stockwerk: 3. OG


Museum für Naturkunde - Invalidenstraße 43 (I - M)

  findet statt    
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Heumann, Ina , Dr.
Nadim, Tahani, Professorin, Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Europäische Ethnologie Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Europäische Ethnologie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Europäische Ethnologie Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )   -  
Bachelor of Arts  Europäische Ethnologie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Europäische Ethnologie
Inhalt
Kommentar

Kann man Natur „erben“? Welche Formen der Natur lassen sich „erben“ und wer darf darüber verfügen? Wann und wie werden Dinosaurier aus Tansania, Schmetterlinge aus Taiwan oder Schnecken aus Indonesien zu deutschen Kulturgütern? Dieses Seminar widmet sich den Transformations- und Übersetzungsprozessen, die Entitäten zwischen den Kategorien „Natur“ und „Kultur“ verschieben. Mit Fokus auf Sammlungsobjekten aus naturkundlichen Sammlungen eröffnet das Seminar ein Forschungsfeld im Spannungsfeld zwischen Naturkulturen, imperialen Formationen und aktuellen politischen Fragen über den Umgang mit kolonialem Erbe. Ziel des Seminars ist es, theoretische und analytische Zugänge zu Kulturgut/Naturerbe Debatten anhand konkreter Fallbeispiele zu artikulieren und diskutieren. Wir greifen dafür auf Texte aus der Wissenschaftsforschung, Wissenschaftsgeschichte und postkolonialen Theorie zurück.   

Das Seminar beginnt um 10:00 s.t. und findet im Seminarraum der Paläontologie im Museum für Naturkunde statt. Dieser ist nur über die Pforte (Portal V im Plan) in Begleitung der lehrenden Personen zugänglich. Darum bitte pünktlich um 09:45 an der Pforte eintreffen. Den Wegeplan finden sie hier: https://www.museumfuernaturkunde.berlin/sites/default/files/180123_wegeplan_site_plan.pdf

Bemerkung

Das Seminar beginnt um 10:00 s.t. und findet im Seminarraum der Paläontologie im Museum für Naturkunde statt. Dieser ist nur über die Pforte (Portal V im Plan) in Begleitung der lehrenden Personen zugänglich. Darum bitte pünktlich um 09:45 an der Pforte eintreffen. Den Wegeplan finden sie hier: https://www.museumfuernaturkunde.berlin/sites/default/files/180123_wegeplan_site_plan.pdf

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin